Erinnerte Reformation: Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert ; [Udo Kern zum 65. Geburtstag]

Die überragende Bedeutung Martin Luthers für die Geschichte und Kultur der europäischen Neuzeit sowie des Protestantismus ist unbestritten. An der Frage, wie diese Bedeutung genauer zu beschreiben sei, scheiden sich jedoch die Geister. Dieser Umstand spiegelt sich in den höchst unterschiedlichen Bez...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Leonhardt, Rochus 1965- (Other) ; Danz, Christian 1962- (Other) ; Kern, Udo 1942- (Honoree)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin [u.a.] De Gruyter 2008
In:Year: 2008
Reviews:Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert (2009) (Beutel, Albrecht, 1957 -)
Series/Journal:Theologische Bibliothek Töpelmann 143
Standardized Subjects / Keyword chains:B Luther, Martin 1483-1546 / Reception / Theology / History 1680-2000
B Philosophy
Further subjects:B Theology
B Collection of essays
B Kern, Udo 1942-
B Theology History
B Protestantism Martin Luther Reformation
B Martin Luther
B Luther, Martin (1483-1546) Influence
B Protestantism
B Christianity / RELIGION  / Protestant
B Reformation
Online Access: Cover
Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Table of Contents
Blurb
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Die überragende Bedeutung Martin Luthers für die Geschichte und Kultur der europäischen Neuzeit sowie des Protestantismus ist unbestritten. An der Frage, wie diese Bedeutung genauer zu beschreiben sei, scheiden sich jedoch die Geister. Dieser Umstand spiegelt sich in den höchst unterschiedlichen Bezugnahmen auf die Theologie des Reformators in der Theologie seit der Aufklärung. Während die einen die lutherische Reformation in einen engen Zusammenhang mit Autonomie und Neuzeit rücken, betonen andere die Differenz zwischen Luther und der modernen Welt. An dieser Ambivalenz in der Beurteilung Luthers wird bereits deutlich, dass die Bedeutung des Wittenberger Reformators die Kategorie der Wirkungsgeschichte in gewisser Weise sprengt. Geschichte und Kultur des Protestantismus lassen sich zu einem guten Teil als Geschichte der Rezeption von Luthers Denken auffassen. Diese Einsicht bildet den Leitgedanken des vorliegenden Bandes. Die darin versammelten zehn Studien untersuchen die höchst differenzierte und komplexe Wirkung und Rezeption Martin Luthers von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert.
Item Description:Includes bibliographical references
ISBN:3110205572
Access:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110205572