Anforderungssituationen im kompetenzorientierten Religionsunterricht: 20 Beispiele

Braucht man das, was da gelernt wird im Religionsunterricht? Und: Wofür braucht man es? Im modernen kompetenzorientierten Religionsunterricht haben Anforderungssituationen einen hohen Stellenwert. Durch sie sollen Schülerinnen und Schüler herausgefordert werden, religiöse Ausdrucksformen wahrzunehme...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Bürig-Heinze, Susanne 19XX- (Verfasst von) ; Rösener, Christiane 1969- (Verfasst von) ; Schaper, Carolin (Verfasst von) ; Stoebe, Kathrin (Verfasst von) ; Wenzel, Beate (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Bristol Vandenhoeck Ruprecht [2014]
In:Jahr: 2014
normierte Schlagwort(-folgen):B Fähigkeit / Evangelischer Religionsunterricht / Sekundarstufe
B Religionsunterricht / Kompetenzorientierter Unterricht / Unterrichtsbeginn / Situation / Alltag
weitere Schlagwörter:B Beispielsammlung
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Braucht man das, was da gelernt wird im Religionsunterricht? Und: Wofür braucht man es? Im modernen kompetenzorientierten Religionsunterricht haben Anforderungssituationen einen hohen Stellenwert. Durch sie sollen Schülerinnen und Schüler herausgefordert werden, religiöse Ausdrucksformen wahrzunehmen und zu deuten und auf die eigene Lebensgestaltung zu beziehen. Dieser Anspruch ist hoch und löst bei Lehrerinnen und Lehrern Lust, aber auch Unsicherheit beim Erkennen und Finden von angemessenen Anforderungssituationen aus. Die Arbeitshilfe bietet eine Fülle von konkreten Praxisbeispielen und Materialangeboten, die sich auf alle schulischen Altersstufen beziehen und klärt folgende Fragen: - Was unterscheidet den Einstieg in eine Unterrichtssequenz von einer Anforderungssituation? - Müssen Anforderungssituationen immer echte Lebenssituationen sein? - Können auch fiktive Situationen zu Anforderungssituationen werden? - Was können Anforderungssituationen beim Aufbau von Kompetenzen leisten? - Inwiefern können Anforderungssituationen in die bisherige Unterrichtspraxis integriert werden? 20 Beispiele laden ein, an diese anzuknüpfen, Erfahrungen zu sammeln und eigene Wege zu gehen. Susanne Bürig-Heinze unterrichtet Evangelische Religion und Biologie am Gymnasium Burgdorf bei Hannover.
Physische Details:1 Online-Ressource (144 Seiten), Illustrationen
ISBN:3-647-70211-0
978-3-647-70211-7