Die Insel der Weisheit: balinesische Esoterik und globale Religionsgeschichte
Zusammenfassung: Im Jahr 2010 machte der Film „Eat Pray Love“ das bis dato vorwiegend als hinduistisches Paradies bekannte Bali auch als Hort esoterischen Wissens weltberühmt. Tatsächlich lassen sich esoterische Konzepte über Bali bis in die Kolonialzeit zurückverfolgen, als die Niederländer die Ins...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Berlin
De Gruyter
26. Nvoember 2018
Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 26. Nvoember 2018 |
In: | Year: 2015 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Zusammenfassung: Im Jahr 2010 machte der Film „Eat Pray Love“ das bis dato vorwiegend als hinduistisches Paradies bekannte Bali auch als Hort esoterischen Wissens weltberühmt. Tatsächlich lassen sich esoterische Konzepte über Bali bis in die Kolonialzeit zurückverfolgen, als die Niederländer die Insel als im Kern indische Kultur konzeptionalisierten und ihre Politik an diesem Verständnis ausrichteten. Die Idee von Bali als ,Little India‘ ermöglichte es, dass bald auch esoterische Theorien Fuß fassen konnten, wie sie von der Theosophischen Gesellschaft propagiert wurden, die ja im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts im intensiven Austausch mit reformhinduistischen Kreisen in Indien gestanden hatte. Der vorliegende Aufsatz zeichnet die Genese von ,Esoteric Bali‘ als globales Konzept zu Beginn der 20. Jahrhunderts nach und beschreibt die Etablierung der Insel als Hort esoterischer Weisheit im Zuge des Massentourismus seit Ende der 1960er Jahre. Darüber hinaus soll auch ein kurzer Blick auf die heutige esoterische Landschaft Balis geworfen werden, die gerade im Begriff ist, sich auch strukturell zu globalisieren. Schlüsselwörter: Bali, Esoterik, Religionsgeschichte, Theosophie |
---|---|
Item Description: | Aus: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 23 (10 September 2015), Nr. 2. pp. 320-342. ISSN 0943-8610 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/zfr-2015-0014 URN: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-249357 |