Konstrukte gelingenden Alterns

Long description: Der Begriff des erfolgreichen, aktiven oder gelingenden Alterns spielt sowohl im wissenschaftlich-gerontologischen Diskurs als auch in den gesellschaftlichen Debatten eine zentrale Rolle. Die Leitbilder und Vorstellungen, die sich damit verbinden, sind jedoch sehr unterschiedlich....

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Kubik, Andreas 1973- (Éditeur intellectuel) ; Kumlehn, Martina 1966- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer [2012]
Dans:Année: 2012
Collection/Revue:Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Personne âgée (60-90 ans) / Maitrise de l’existence / Succès / Image des seniors
Sujets non-standardisés:B Erfolgreiches Altern
B Alternsforschung
B Art de vie
B Contribution <colloque> 2010 (Rostock)
B Gérontologie
B Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie
B Electronic books
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Couverture
Rezension (Maison d'édition)
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Long description: Der Begriff des erfolgreichen, aktiven oder gelingenden Alterns spielt sowohl im wissenschaftlich-gerontologischen Diskurs als auch in den gesellschaftlichen Debatten eine zentrale Rolle. Die Leitbilder und Vorstellungen, die sich damit verbinden, sind jedoch sehr unterschiedlich. Wann und wie gelingt Altern? Um diese Frage zu beantworten, bedarf es der Reflexion auf das alternde Selbst und die Faktoren, die es in seinem Selbstgefühl und Selbstbewusstsein beeinflussen. Das Nachdenken über gelingendes Altern setzt einerseits Deutungsmuster und Sprachformen voraus, welche es überhaupt vorstellbar und kommunizierbar machen. Es verlangt aber andererseits auch die kritische Prüfung vorausgesetzter Ansprüche und Normen. In den Beiträgen dieses Bandes werden entsprechende Grundsatzüberlegungen entfaltet. Biographical note: Prof. Dr. Martina Kumlehn und Prof. Dr. Andreas Kubik lehren an der Theologischen Fakultät sowie im Departement "Altern des Individuums und der Gesellschaft" der Universität Rostock.
Description:Description based upon print version of record
Description matérielle:Online-Ressource (249 Seiten), Illustrationen
ISBN:978-3-17-023153-5
978-3-17-021647-1
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-023153-5