Brot, Licht und Weinstock: intertextuelle Analysen johanneischer Ich-bin-Worte

This study offers an intertextual approach to the "I am" sayings of the Gospel of John, considering parallels to the "I am" formula in late Antiquity. It focuses particularly on three exemplary predicates - bread, light, vine - and and their context. *** Gegenstand der vorliegend...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Supplements to Novum Testamentum
Main Author: Petersen, Silke 1965- (Author)
Format: Electronic Book
Language:English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leiden [u.a.] Brill 2008
In: Supplements to Novum Testamentum (127)
Series/Journal:Supplements to Novum Testamentum 127
Standardized Subjects / Keyword chains:B John / I am / Intertextuality
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Bible ; N.T ; John ; Comparative studies
B Intertextuality in the Bible
B Incarnation ; Biblical teaching
B Bible ; N.T ; John ; Language, style
B Bible ; N.T ; John ; Theology
B Electronic books
B Metaphor in the Bible
B Jesus Christ ; Person and offices ; Biblical teaching
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:This study offers an intertextual approach to the "I am" sayings of the Gospel of John, considering parallels to the "I am" formula in late Antiquity. It focuses particularly on three exemplary predicates - bread, light, vine - and and their context. *** Gegenstand der vorliegenden Studie sind die Ich-bin-Worte des Johannesevangeliums. Basierend auf den Einsichten der Intertextualitätstheorie werden werden spätantike Parallelen zu den johanneischen Ich-bin-Aussagen untersucht, wobei ein Schwerpunkt auf den Prädikationen Brot, Licht und Weinstock und deren Kontext liegt.
Intro -- VORWORT -- A. STATT EINER EINLEITUNG: ISIS IN DER KIRCHE DES HEILIGEN JOHANNES AUF IOS -- B. PROLEGOMENA -- I. Zwischen Gnosis, Hellenismus und Deuterojesaja: Die Ich-bin-Worte in der Forschung -- 1. Haupttendenzen neuerer Veröffentlichungen -- 2. Gegenläufige Tendenzen, offene Fragen und methodische Probleme -- 3. Die älteren Hypothesen und ihre Problematik -- 4. Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- II. Das Johannesevangelium und "die Juden": Zum Umgang mit problematischen Texten -- 1. Das Problem -- 2. Antisemitismus, Antijudaismus, antijüdische Rhetorik? Begriffsklärungen -- 3. Die historische Situation der johanneischen Gemeinde -- 4. Hermeneutische Überlegungen -- III. Religionsgeschichte, Intertextualität und die antike LeserIn: Überlegungen zur Methode -- 1. Problemanzeige -- 2. Intertextualität, Dialogizität, Transposition -- 3. Unterschiedliche Textverständnisse -- 4. Die Rezeptionssituation und die Textwelt der Spätantike -- 5. Formen von Intertextualität: Terminologie und Beispiele -- 6. Intertextualität und die Evangelienanfänge -- 7. Welcher Text wird interpretiert? -- C. DIE JOHANNEISCHEN ICH-BIN-WORTE -- I. Die Ich-bin-Worte im Kontext des Johannesevangeliums -- 1. Die Formulierung εγω ειμι im Johannesevangelium -- 2. Der johanneische Ich-Stil -- 3. Zur Interpretation der sogenannten "absoluten" Ich-bin-Worte -- 4. Prädikative Ich-bin-Worte und Bedingungssätze -- II. Die Ich-bin-Worte als Metaphern -- 1. Aristoteles und die neuere Metapherntheorie -- 2. Sinnstiftung durch Metaphern -- 3. Zur Wirkung von Metaphern -- 4. Metaphern und Verwandtes -- a) Metonymie und Synekdoche -- b) Vergleich -- c) Symbol -- d) Gleichnis und Allegorie -- 5. Erzählung und Metapher -- 6. Subjekt und Prädikat -- III. Ich-bin-Worte in Texten der Spätantike: ein Überblick -- Zur Vorgehensweise -- 1. Septuaginta und frühjüdische Apokryphen.
ISBN:9004165991