Kirchlichkeit und Religiosität in Ostmittel- und Osteuropa: Entwicklungen – Muster – Bestimmungsgründe

Religion und Religiosität in der Moderne -- Kirchlichkeit und Religiosität in den Transformationsgesellschaften Ostmittel- und Osteuropas -- Kirchlichkeit und Religiosität in Ostmittel- und Osteuropa: Stand und Entwicklung seit dem Ende des Kommunismus -- Einstellungen zur Rolle von Kirche und Relig...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Müller, Olaf 1967- (Автор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Wiesbaden Springer VS 2013
В:Год: 2013
Серии журналов/журналы:Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
SpringerLink Bücher
Springer eBook Collection
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Osteuropa / Ostmitteleuropa / Религия (мотив) / Общество (мотив) / Религиозность
B Osteuropa / Transformationsländer / Религиозность
Другие ключевые слова:B Social Sciences
B Академические публикации
Online-ссылка: Обложка
Inhaltstext (Publisher)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Religion und Religiosität in der Moderne -- Kirchlichkeit und Religiosität in den Transformationsgesellschaften Ostmittel- und Osteuropas -- Kirchlichkeit und Religiosität in Ostmittel- und Osteuropa: Stand und Entwicklung seit dem Ende des Kommunismus -- Einstellungen zur Rolle von Kirche und Religion in der Gesellschaft und im täglichen Leben -- Kirchlichkeit – Religiosität – Spiritualität: Zusammenhänge und Bedingungsfaktoren.
Wenn in letzter Zeit vom Aufschwung der Religion die Rede war, dann wurde immer wieder auch auf die Situation in Ostmittel- und Osteuropa verwiesen. Inwieweit hält eine solche Behauptung den empirischen Gegebenheiten stand? Olaf Müller untersucht in seiner Arbeit folgende Fragestellungen: Wie stellte sich die Situation im Hinblick auf die Kirchlichkeit und Religiosität der Menschen in den postkommunistischen Ländern unmittelbar nach dem politischen Umbruch dar, und wie hat sich das religiöse Feld seitdem entwickelt? Welche spezifischen Muster und Zusammenhänge lassen sich hierbei erkennen? Und durch welche Faktoren könnte der beobachtete religiöse Wandel bedingt sein? Die Untersuchungen fußen auf einer Fülle von empirischem Material vor allem auf der Basis internationaler Bevölkerungsumfragen. Der Inhalt · Religion und Religiosität in der Moderne: Erklärungsansätze und konzeptueller Rahmen · Kirchlichkeit und Religiosität in Ostmittel- und Osteuropa: Stand und Entwicklung seit dem Ende des Kommunismus · Einstellungen zur Rolle von Kirche und Religion in der Gesellschaft und im täglichen Leben · Kirchlichkeit – Religiosität – Spiritualität: Zusammenhänge und Bedingungsfaktoren Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der (Religions-)Soziologie · OsteuropaforscherInnen Der Autor Olaf Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionssoziologie (Institut für Soziologie/Exzellenzcluster „Religion und Politik“) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Примечание:Includes bibliographical references
Объем:Online-Ressource (XI, 288 S. 12 Abb, digital)
ISBN:3531198513
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-531-19851-4