Wer ist die Braut in Hld 3,6-11?

Wegen der vermeintlich anonymen Braut sowie mehrerer Hapax legomena bereitet das Hochzeitslied Hld 3,6-11 große Schwierigkeiten. Der vorliegende Beitrag bietet einen neuen und mit zahlreichen religionsgeschichtlichen Parallelen gestützten hermeneutischen Vorschlag, wonach die Braut – grammatikalisch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Vollmer, Cornelius (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Herder 2018
In: Biblische Notizen
Year: 2018, Volume: 177, Pages: 93-121
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Bible. Hoheslied 3,6-11
B Metaphor
Description
Summary:Wegen der vermeintlich anonymen Braut sowie mehrerer Hapax legomena bereitet das Hochzeitslied Hld 3,6-11 große Schwierigkeiten. Der vorliegende Beitrag bietet einen neuen und mit zahlreichen religionsgeschichtlichen Parallelen gestützten hermeneutischen Vorschlag, wonach die Braut – grammatikalisch konsequent als Antwort auf das זאת מי in V.6, das eine Antwort im Singular feminin fordert – die מטתו שלשלמה in V.7, Salomos Thron(-Bett), ist. Dabei figuriert der Thron in abstrahierter Form die geistige Mutter des Königs, das Land Israel, die / das Salomo qua Eheschließung, ritualisiert in Form der Thronsetzung und Bekrönung (V.11), in Be-Sitz nimmt, um darüber zu herrschen. Zum rechtsgültigen Vollzug eines Ehebündnisses, das hier in der alttestamentlich bezeugten Ehe zwischen JHWH und Israel sein Vorbild besitzt (Salomo mithin als Sakralkönig in der Rolle JHWHs), bedarf es üblicherweise des Beischlafes. Dieser findet in dem als „Brautgemach“ gedeuteten אפריון (V.9) – etymologisch abgeleitet von פרה bzw. פרי für „sprossen“ bzw. „Frucht“ – statt und wiederholt das geläufige Konzept des fruchtbringenden hieros gamos zwischen dem obersten Himmelsgott und der terrestrischen Muttergöttin.
Because of the allegedly anonymous bride, as well as several Hapax legomena the wedding song Cant 3:6-11 causes large difficulties. The contribution at hand provides a new hermeneutic proposal, based on numerous parallels in religious history. The bride – grammatically consequent in response on the זאת מי in v.6, which demands an answer in the singular feminine – the שלשלמה מטתו in v.7 is the throne(-bed) of Salomo. In an abstract sense the throne figurates the spiritual mother of the king, the land Israel, who / which Solomon takes in possession by marriage, in order to rule over it. To legitimize and to fulfill a matrimony – which in this case has its paragon in the marriage between JHWH and Israel (Solomon therefore as sacral king in the role of JHWH), testified in the Old Testament – it is usual to consummate the cohabitation. This cohabitation takes place in the so interpreted “bridal chamber” אפריון (v.9) – etymologically deduced from פרה respectively פרי meaning “to sprout” or “fruit”, and therefore repeating the familiar concept of the fruitful hieros gamos between the supreme god of heaven and the terrestrial mother goddess.
ISSN:0178-2967
Contains:In: Biblische Notizen