La conception "existentielle" du mariage et ses répercussions en matière d'erreur

Nach einleitenden Bemerkungen über die pastorale Tragweite der Eherechtsprechung und über die notwendige Hinordnung der Rechtsprechung auf die kirchliche Lehre sucht Hayoit die Frage zu beantworten, was denn "die" Ehe sei (rechtlich, philosophisch-soziologisch, kulturgeschichtlich). In den...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hayoit, Pierre (Author)
Format: Print Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Univ. 1983
In: Revue de droit canonique
Year: 1983, Volume: 33, Pages: 9 - 51
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1097
B Error
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1055
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1099
B Marriage
Description
Summary:Nach einleitenden Bemerkungen über die pastorale Tragweite der Eherechtsprechung und über die notwendige Hinordnung der Rechtsprechung auf die kirchliche Lehre sucht Hayoit die Frage zu beantworten, was denn "die" Ehe sei (rechtlich, philosophisch-soziologisch, kulturgeschichtlich). In den Blick genommen wird der Vertragscharakter der Ehe und ihr institutioneller Aspekt. Unter der Überschrift "Der Irrtum über die Eigenschaften einer Person" werden die kanonistische Tradition (restriktive und personalistische Position, die drei Regeln des hl. Alphons), die Entwicklungen in der kirchlichen Rechtsprechung (die Urteile von Moulins und Sens, coram Canals vom 21.4.1970 und die Reaktionen in der Rota) und die Sichtweise des französischen Zivilrechts (Code Napoléon) dargestellt. Zusammenfassend heißt es, dass der zukünftige CIC die Neuorientierung in der Rechtsprechung berücksichtigen werde, allerdings bleibe er wohl bei der Frage der substantiellen Identität stehen, ohne die "moralische Identität" einzubeziehen. Untersucht werden dann der Irrtum über die Ehe selbst und die traditionelle Sichtweise in Recht und Rechtsprechung kritisch (in Hinblick auf can. 1086,1 CIC/1917 und die Präsumption der intentio praevalens). Insgesamt stellt der Autor fest, dass die beabsichtigten Neuformulierungen des Irrtums im künftigen Codex auf eine existentielle Ehekonzeption hinweisen. Doch hält er eine "substantielle" Reform des Eherechts für notwendig
ISSN:0556-7378
Contains:In: Revue de droit canonique