Religionspädagogische Resonanzen in Ost und West: 1968 in transnationaler Perspektive

Die Proteste des Jahres 1968 sind Teil einer längeren Phase politischer Experimente und sozialer Unruhen in der Tschechoslowakei, in Polen und der DDR als auch in Frankreich, den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Wie haben diese Entwicklungen das problemorientierte Lernen im Religionsunterrich...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Käbisch, David 1975-2024 (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: 2018
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Anno: 2018, Volume: 70, Fascicolo: 2, Pagine: 167-179
Altre parole chiave:B Problemorientiertes Lernen
B Trasferimento di conoscenze scientifiche
B Rete
B Usa
B Frankreich
B Polacchi
B Germania DDR
B Pedagogia della religione
B Tschechoslowakei
B Geschichte 1968
B Germania Bundesrepublik
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Elettronico
Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Die Proteste des Jahres 1968 sind Teil einer längeren Phase politischer Experimente und sozialer Unruhen in der Tschechoslowakei, in Polen und der DDR als auch in Frankreich, den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Wie haben diese Entwicklungen das problemorientierte Lernen im Religionsunterricht verändert? Mit den Methoden der transnationalen Religions- und Bildungsforschung sollen in diesem Artikel erste Antworten auf diese Frage erkundet werden. Im Zentrum stehen nicht die offiziellen Beziehungen zwischen den genannten Staaten, sondern die vielfältigen Akteure und Netzwerke, die für einen grenzüberschreitenden Transfer religionspädagogischer Ideen gesorgt haben.
The Protests of 1968 must be seen as part of a larger period of political experimentation and social revolt in Czechoslovakia, Poland, and East Germany as well as in France, the USA, and West Germany. How did these protests affect problem-oriented learning in religious education? In an attempt to answer this question, the article explores these phenomena using transnational history as an innovative method of analysis. The central focus is not on the official international relations among state or church representatives but rather on the multifaceted, often informal relations of private agents operating within the different institutional networks of churches. Consequently, this article seeks to understand educational ideas and practices which have crossed national boundaries.
ISSN:1437-7160
Comprende:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:HDL: 10900/119967