Wir sind anders! Wir sind gleich!: Identität, Religion und Integration
Die europäischen Aufnahmeländer stehen angesichts der jüngeren Flüchtlingsströme vor einer besonderen Herausforderung. Denn zum Ethos moderner Gesellschaften gehört die Einsicht, dass die Wahrung von Identität durchaus die Anerkennung von Unterschieden impliziert. In welchem Maß darf ein säkularer S...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
[2018]
|
Στο/Στη: |
Herder-Korrespondenz. Spezial
Έτος: 2018, Τεύχος: 2, Σελίδες: 24-27 |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Ευρώπη (μοτίβο)
/ Μετανάστευση <μοτίβο>
/ Κράτος δικαίου
/ Ήθος
/ Ανθρώπινη αξιοπρέπεια <μοτίβο>
/ Δίκαιο της ελευθερίας
/ Ισότητα
|
Σημειογραφίες IxTheo: | CG Χριστιανισμός και Πολιτική KBA Δυτική Ευρώπη NCA Ηθική |
Πληροφορίες Δικαιωμάτων: | InC 1.0 |
Σύνοψη: | Die europäischen Aufnahmeländer stehen angesichts der jüngeren Flüchtlingsströme vor einer besonderen Herausforderung. Denn zum Ethos moderner Gesellschaften gehört die Einsicht, dass die Wahrung von Identität durchaus die Anerkennung von Unterschieden impliziert. In welchem Maß darf ein säkularer Staat religiöse Identitäten zu Integrationszwecken unterstützen, ohne seine Säkularität und Liberalität aufs Spiel zu setzen? |
---|---|
ISSN: | 2944-4241 |
Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Herder-Korrespondenz. Spezial
|