Wir sind anders! Wir sind gleich!: Identität, Religion und Integration
Die europäischen Aufnahmeländer stehen angesichts der jüngeren Flüchtlingsströme vor einer besonderen Herausforderung. Denn zum Ethos moderner Gesellschaften gehört die Einsicht, dass die Wahrung von Identität durchaus die Anerkennung von Unterschieden impliziert. In welchem Maß darf ein säkularer S...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
[2018]
|
Dans: |
Herder-Korrespondenz. Spezial
Année: 2018, Numéro: 2, Pages: 24-27 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Europe
/ Migration
/ État de droit
/ Éthos
/ Dignité humaine
/ Libertés civiles
/ Égalité
|
Classifications IxTheo: | CG Christianisme et politique KBA Europe de l'Ouest NCA Éthique |
Informations sur les droits: | InC 1.0 |
Résumé: | Die europäischen Aufnahmeländer stehen angesichts der jüngeren Flüchtlingsströme vor einer besonderen Herausforderung. Denn zum Ethos moderner Gesellschaften gehört die Einsicht, dass die Wahrung von Identität durchaus die Anerkennung von Unterschieden impliziert. In welchem Maß darf ein säkularer Staat religiöse Identitäten zu Integrationszwecken unterstützen, ohne seine Säkularität und Liberalität aufs Spiel zu setzen? |
---|---|
ISSN: | 2944-4241 |
Contient: | Enthalten in: Herder-Korrespondenz. Spezial
|