Mt 7,4b und verwandte Formulierungen im Lichte der nordwestsemitischen Nominalsatzsyntax = Matt 7,4b and cognate expressions in the light of the northwestsemitic nominal-clause-syntax

Der Aufsatz soll einen Beitrag zur Diskussion um den semitischen Hintergrund einiger Teile des Neuen Testaments leisten, indem er sich eines bisher noch nicht behandelten syntaktischen Phänomens annimmt. Die theoretische Grundlage bildet die von Diethelm Michel entwickelte Nominalsatztheorie sowie d...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие заглавия:Matt 7,4b and cognate expressions in the light of the northwestsemitic nominal-clause-syntax
Главный автор: Totsche, Karoline 1983- (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: ˜A. œ Fuchs 2017
В: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
Год: 2017, Том: 42, Страницы: 203-214
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Bibel. Matthäusevangelium 7,4 / Северо-западный семитский (язык) / Иврит / Назывные предложения / Синтакс
Индексация IxTheo:HB Ветхий Завет
HC Новый Завет
TC Дохристианское время
Описание
Итог:Der Aufsatz soll einen Beitrag zur Diskussion um den semitischen Hintergrund einiger Teile des Neuen Testaments leisten, indem er sich eines bisher noch nicht behandelten syntaktischen Phänomens annimmt. Die theoretische Grundlage bildet die von Diethelm Michel entwickelte Nominalsatztheorie sowie deren Fortführung durch seine Schüler. Ausgehend von Mt 7,4b, der Schlüsselstelle dieser Untersuchung, wird gezeigt, dass diese Stelle, aber auch einige weitere verwandte Formulierungen (Mt 24,23; Lk 22,21; Apg 5,9; 13,11; Offb 21,3), genau in das Schema eines speziellen Typs nordwestsemitischer Nominalsätze passt: eines Nominalsatzes mit zwei determinierten Kernkonstituenten mit der Satzteilfolge Mubtada (M)– Chabar (Ch) nach הנה (vgl. z. B. Gen 16,6).
This essay will contribute to the discussion regarding the Semitic background of some parts of the New Testament by examining a syntactic phenomenon which, until now, has been unremarked by New Testament studies. The theoretical background is the nominal-clause theory developed by Diethelm Michel and its continuation by his students. Based on Matt 7,4b, the key-phrase to this research, it will be shown that this phrase as well as some further related phrases (Matt 24,23; Luke 22,21; Acts 5,9; 13,11; Rev 21,3, but none in Mark, John or in the Letters) adhere to a specific pattern of Northwest Semitic nominal clauses: namely a nominalclause with two definite core constituents with the word order Mubtada (M)–Chabar (Ch) after הנה (cf. e. g. Gen 16,6).
ISSN:1027-3360
Второстепенные работы:Enthalten in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A