Wer schmiedet wessen Glück?: Arbeitsüberlastung: Individualisierung als Entsolidarisierung

Räumliche und zeitliche Entgrenzungen erfordern von Menschen in Arbeit zusätzliche physische wie psychische Anstrengungen. Notwendige Zwischenräume fallen einer Beschleunigungskultur zum Opfer. Das narzisstische "unternehmerische Selbst" sucht sein Glück jenseits der Beziehungen. Als Schat...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Kämpfer, Horst 1948- (Autore)
Tipo di documento: Digitale/Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Vandenhoeck & Ruprecht [2016]
In: Wege zum Menschen
Anno: 2016, Volume: 68, Fascicolo: 4, Pagine: 325-338
(sequenze di) soggetti normati:B Mondo del lavoro / Sovraccarico / Accelerazione / Individualizzazione / Solidarietà / Chiesa / Controcultura
Notazioni IxTheo:CD Cristianesimo; cultura
NBE Antropologia
Accesso online: Volltext (doi)
Descrizione
Riepilogo:Räumliche und zeitliche Entgrenzungen erfordern von Menschen in Arbeit zusätzliche physische wie psychische Anstrengungen. Notwendige Zwischenräume fallen einer Beschleunigungskultur zum Opfer. Das narzisstische "unternehmerische Selbst" sucht sein Glück jenseits der Beziehungen. Als Schattenseiten dieser Phänomene erscheinen Überlastung, Depression, Leere oder "burn out".
Spatial and temporal disliminations require additional physical and psychological efforts of people in work. Necessery spaces between fall victim to a culture of acceleration. The narzissistic "entrepreneurial self" finds his luck beyond the relationships. As the dark side of these phenomena appears overload, depression, emptiness or burn out.
ISSN:0043-2040
Comprende:Enthalten in: Wege zum Menschen
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/weme.2016.68.4.325