Der Klinische Ethik-Begleiter: ein niederschwelliges Angebot der klinisch-ethischen Patientenversorgung

In der klinischen Praxis tritt immer wieder die Frage nach der richtigen Handlungsentscheidung auf Grundlage der medizinischen Indikation und des respektvollen Umgangs mit dem Patienten und seinem Willen auf. Dabei kann die klinische Ethikberatung hilfreich sein, die in ihren klassischen Formen oft...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wege-Rost, Tobias 1976- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2016]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2016, Volume: 62, Issue: 3, Pages: 261-270
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hospital / Medical ethics / Counseling
IxTheo Classification:NCG Environmental ethics; Creation ethics
RG Pastoral care
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:In der klinischen Praxis tritt immer wieder die Frage nach der richtigen Handlungsentscheidung auf Grundlage der medizinischen Indikation und des respektvollen Umgangs mit dem Patienten und seinem Willen auf. Dabei kann die klinische Ethikberatung hilfreich sein, die in ihren klassischen Formen oft erst zu Rate gezogen wird, wenn bereits eine Konfliktsituation vorliegt. Manch ethisch problematische Situation wäre jedoch vermeidbar, wenn deren Bedingungen bereits im Vorfeld erkannt, ethisch reflektiert und mit einer entsprechenden Handlungskonsequenz bedacht würden. Dieses Ziel könnte durch eine fortwährende, niederschwellige, ethische Beratung erreicht werden, die sich in den alltäglichen Arbeitsablauf eingliedert und nicht extra angerufen oder aufgesucht werden muss: die Klinische Ethik-Begleitung.
During daily clinical routine the question for right decision-making based on medical indication and respectful dealing with the patient and his or her will repeatedly arises. For this purpose, the classical forms of clinical ethics consultation can be of assistance. However, its advice often isn’t asked for until a situation of ethical conflict is manifest. Some ethically problematic situation would be avoidable, if its conditions were recognized beforehand, reflected ethically and followed by an adequate consequence of action. This goal could be achieved through a continuous, low-threshold, ethical consultation, which integrates into daily routine and has not to be called or seen on purpose: the Clinical Ethics Companionship.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2016.3.261-270