Demut als christliche Lebensweise: eine Studie zu den Paulusbriefen in ihrem hellenistischen und biblischen Kontext
Das paulinische Konzept von "Niedrigkeit" beziehungsweise "Demut" ist zumindest zum Teil in bewusster Auseinandersetzung mit dem griechisch-philosophischen Denken, das auch unter den Gläubigen in den paulinischen Gemeinden verbreitet war, entstanden, und zwar besonders in der Aus...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2015]
|
In: |
European journal of theology
Year: 2015, Volume: 24, Issue: 1, Pages: 5-18 |
IxTheo Classification: | CB Christian life; spirituality HC New Testament NBE Anthropology |
Parallel Edition: | Electronic
|
Summary: | Das paulinische Konzept von "Niedrigkeit" beziehungsweise "Demut" ist zumindest zum Teil in bewusster Auseinandersetzung mit dem griechisch-philosophischen Denken, das auch unter den Gläubigen in den paulinischen Gemeinden verbreitet war, entstanden, und zwar besonders in der Auseinandersetzung mit dem Denken, das in der Gemeinde von Korinth vorhanden war. Andererseits sind die Quellen des paulinischen Denkens diesbezüglich offenbar das Alte Testament sowie das Leben und die Lehre Jesu Christi. Dabei ist die Diensthaltung und die Haltung Gott gegenüber zentral. Vor Gott sind - im Unterschied zum griechisch-philosophischen Denken - alle gleich, und nicht nur die Erlösung von der Sünde, sondern auch die Befähigung zum Dienst geschieht nicht im Ansehen der Person. |
---|---|
ISSN: | 0960-2720 |
Contains: | Enthalten in: European journal of theology
|