Kanonistische Anmerkungen zum Motu proprio "Summorum Pontificum"

Lüdecke sieht in der (Wieder-)Zulassung des Missale von 1962 einen primatialen Akt zur Rezeption des II. Vaticanums, in dem deutlich wird, dass die Ekklesiologie durch das Konzil nicht verändert wurde, dass in den beiden Liturgieformen lediglich unterschiedliche Inszenierungen derselben Kirchenlehre...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lüdecke, Norbert 1959- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff 2008
In: Liturgisches Jahrbuch
Year: 2008, Volume: 58, Issue: 1, Pages: 3-34
Standardized Subjects / Keyword chains:B Catholic church, Pope (2005-2013 : Benedikt XVI.), Verfasserschaft1, Summorum Pontificum / Tridentine liturgy / Catholic church, Verfasserschaft1, Missale Romanum / Geschichte 1962 / Canon law
B Catholic church, Pope (2005-2013 : Benedikt XVI.), Verfasserschaft1, Summorum Pontificum
IxTheo Classification:KDB Roman Catholic Church
RC Liturgy
SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Pope 2005-2013 : Benedikt XVI Summorum Pontificum
B Liturgical reform
B Primacy
B Missal
B Liturgisches Recht
B Liturgy
B Vatican Council 2. (1962-1965) Vatikanstadt
Description
Summary:Lüdecke sieht in der (Wieder-)Zulassung des Missale von 1962 einen primatialen Akt zur Rezeption des II. Vaticanums, in dem deutlich wird, dass die Ekklesiologie durch das Konzil nicht verändert wurde, dass in den beiden Liturgieformen lediglich unterschiedliche Inszenierungen derselben Kirchenlehre - unter besonderer Betonung der communio hierarchica - darstellen. Lüdecke sieht in der Rezeption vor allen Dingen Restauration
ISSN:0024-5100
Reference:Bezugnahme auf "Apostolisches Schreiben Summorum Pontificum / Benedikt "
Contains:In: Liturgisches Jahrbuch