Christliche Motive in populärer Kultur

Kirche und Kultur stehen in einem dialogisch-dialektischen Verhältnis zueinander. Deshalb darf die Verwendung christlicher Motive in populärer Kultur nicht als versteckte Sehnsucht der Menschen nach Gott interpretiert werden. Sie kann die Kirche aber zu einer "Verbesserung der guten Nachricht&q...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Tietz, Christiane 1967- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gütersloher Verlagshaus 2003
In: Evangelische Theologie
Year: 2003, Volume: 63, Issue: 6, Pages: 435-449
Standardized Subjects / Keyword chains:B Christianity (Motif) / Pop culture / Evangelization
IxTheo Classification:CD Christianity and Culture
RH Evangelization; Christian media
Description
Summary:Kirche und Kultur stehen in einem dialogisch-dialektischen Verhältnis zueinander. Deshalb darf die Verwendung christlicher Motive in populärer Kultur nicht als versteckte Sehnsucht der Menschen nach Gott interpretiert werden. Sie kann die Kirche aber zu einer "Verbesserung der guten Nachricht" anregen, nämlich durch die Erfahrungsorientierung der populären Kultur und die in der populären Kultur geschehende Verfremdung christlicher Motive. Die Kirche sollte sich den Einflüssen der Popkultur öffnen, in den Formen der Popkultur dann aber auch wirklich vom Evangelium reden.
ISSN:0014-3502
Contains:In: Evangelische Theologie