La condicio contra matrimonii substantiam nella canonistica post-tridentina

Dieser Artikel behandelt das Thema der Kanonistik, über das in der klassischen Periode (nach dem Tridentinischen Konzil) nachgedacht wurde, nämlich den bedingten Ehekonsens. In diesem Sinn erklärt er die Bedeutung von condicio und seine Spezifikationen (de futuro, de praterito, de praesenti, usw.) u...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Scasso, Andrea (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Latino
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Invalid server response. (JOP server down?)
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: 2002
In: Angelicum
Anno: 2002, Volume: 79, Fascicolo: 2, Pagine: 433-458
(sequenze di) soggetti normati:B Consenso matrimoniale / Motivo di nullità del matrimonio / Diritto canonico / Storia 1563-2000
Notazioni IxTheo:NCF Etica della sessualità
SB Diritto canonico
Altre parole chiave:B Storia
B Diritto matrimoniale
B Matrimonio
Descrizione
Riepilogo:Dieser Artikel behandelt das Thema der Kanonistik, über das in der klassischen Periode (nach dem Tridentinischen Konzil) nachgedacht wurde, nämlich den bedingten Ehekonsens. In diesem Sinn erklärt er die Bedeutung von condicio und seine Spezifikationen (de futuro, de praterito, de praesenti, usw.) und die unterschiedlichen Arten des Willens (actualis, virtualis, habitualis). Nach diesen einleitenden Erwägungen führt der Autor als Beleg die Problematik der Kanonistik des siebzehnten Jahrhunderts (condicio contra matrimonii substantiam) an, unter Beachtung der Arbeiten von Tomás Sanchez, einer der wichtigsten Figuren in der Kanonistik nach dem Tridentinischen Konzil. Im dritten Teil reflektiert der Autor das Denken der Kanonistik des achtzehnten Jahrhunderts mit großer Aufmerksamkeit auf Reifenstuel. Im letzten Teil muss man auf den Abschnitt über "condicio contra matrimonii substantiam" und "simulierten Konsens" aufmerksam machen. Es wird festgestellt, dass beide Tatbestände das Gleiche darstellen. Der Artikel bildet den zweiten Teil einer vollständigen Studie, die auch die Antworten der Konzilskongregation und die Entscheidungen der Rota Romana vor dem CIC/1917 berücksichtigt.
ISSN:1123-5772
Comprende:In: Angelicum