Mircea Eliade und Nae Ionescu: der Schüler und sein Meister

Die Beeinflussung von Mircea Eliade durch seinen rumänischen Philosophieprofessor Nae Ionescu wurde bisher in der Forschung fast nicht thematisiert. Politische, aber auch sprachliche Gründe behinderten bis Ende 1989 eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik. Nach dem Ende des sozial...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Müller-Sommerfeld, Hannelore 1969- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ˜deœ Gruyter 2004
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Year: 2004, Volume: 12, Issue: 1, Pages: [79]-98
Standardized Subjects / Keyword chains:B Eliade, Mircea 1907-1986 / Ionescu, Nae 1890-1940
IxTheo Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Die Beeinflussung von Mircea Eliade durch seinen rumänischen Philosophieprofessor Nae Ionescu wurde bisher in der Forschung fast nicht thematisiert. Politische, aber auch sprachliche Gründe behinderten bis Ende 1989 eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik. Nach dem Ende des sozialistischen Regimes in Rumänien änderte sich nun diese Situation grundlegend. Von Mircea Eliade ist fast die Hälfte seiner über 900 Zeitungsartikel neu herausgegeben worden, während von Nae Ionescu die meisten Schriften erstmals einem breiteren Publikum zugänglich wurden. Beide galten offiziell als persona non grata (Eliade bis 1967), und infolgedessen war das Erscheinen ihrer Werke untersagt. Das religiöse Denken von Mircea Eliade, dem westlichen Publikum aus seinen exilischen Publikationen bekannt, ist wesentlich von der religiösen Philosophie Nae Ionescus geprägt und abhängig. Der erste Teil des Artikels beinhaltet eine kurze Einführung in Leben und Werk von Ionescu, da dieses im Westen nicht bekannt ist, während im zweiten Teil sein geistiger Einfluss auf Eliade exemplarisch am Zyklus Itinerariu spiritual (Geistiges Itinerarium) von 1927 dargestellt ist. An diesen zwölf Artikeln lässt sich zum einen feststellen, wie der Schüler die Ansichten des Meisters über Orthodoxie als Rettung der rumänischen Nation, über Mystik, über Irrationalität in der Wissenschaft, über die Bedeutung des Lebens, der Erfahrung für die eigene Philosophie absorbiert. Zum anderen wird an ihnen aber auch deutlich, dass Ionescu, und in seinem Gefolge Eliade, stark vom geistesgeschichtlichen Hintergrund geprägt sind, besonders vom zeitgenössischen Diskurs über Traditionalismus und Modeme. Sie sind beide Vertreter des radikalen und ultraorthodoxen Flügels der Traditionalisten - und diese Prägung wird Mircea Eliade sein ganzes weiteres Leben kennzeichnen.
Item Description:Zusammenfassung der Dissertation (2004) der Autorin: "Der frühe Mircea Eliade : sein rumänischer Hintergrund und die Anfänge seiner universalistischen Religionsphilosophie
ISSN:0943-8610
Contains:In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-33240
HDL: 10900/91859