Nicht durch das Wort allein: neutestamentliche Paradigmen indirekter Verkündigung

Bei der Behandlung des Themas der Verkündigung im Neuen Testament tendieren wir dazu, nach "kerygmatischen" Termini zu suchen, und übersehen darüber andere, mehr implizite Perspektiven. Das wird aufgezeigt, ausgehend zunächst von Apg 27-28. In dieser symbolhaltigen Erzählung wird inklusive...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Klauck, Hans-Josef 1946- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: EOS-Verlag Erzabtei St. Ottilien 2005
In: Münchener theologische Zeitschrift
Year: 2005, Volume: 56, Issue: 3, Pages: 194-211
Standardized Subjects / Keyword chains:B Preaching / New Testament
B Bible. Apostelgeschichte 27-28
B Hebrews
B Revelation
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Bible. Apostelgeschichte 27
B Bible. Apostelgeschichte 28
B Bible. Offenbarung des Johannes 14,6-7
B Revelation
B Attest
B Bible. Hebräerbrief 13,11-14
B Preaching
B Neutestamentliche Theologie
B Bible. Hebräerbrief 2,10-15
B Mission (international law
Description
Summary:Bei der Behandlung des Themas der Verkündigung im Neuen Testament tendieren wir dazu, nach "kerygmatischen" Termini zu suchen, und übersehen darüber andere, mehr implizite Perspektiven. Das wird aufgezeigt, ausgehend zunächst von Apg 27-28. In dieser symbolhaltigen Erzählung wird inklusives Heil nicht durch die missionarische Predigt vermittelt, sondern durch humane Tugenden wie Menschenfreundlichkeit, Solidarität und Gastfreundschaft. Für den Hebräerbrief wird im Rückblick auf 2,10-15 und 13,11-14 der Aspekt ständiger Liminalität, d.h. Leben auf der Grenze, herausgearbeitet, wodurch die Gemeinde, die weder den Tod noch Beschämung fürchtet, die Aufmerksamkeit Außenstehender auf sich zieht. In der Johannes-Offenbarung schließlich beinhaltet das "ewige Evangelium" (14,6) nicht mehr die Heilsereignisse, sondern sagt Gottes Endgericht an. Das Zeugnis, das zum Tod führen kann (2,13), scheint die einzige verbleibende Form wahrer Verkündigung zu sein.
ISSN:0580-1400
Contains:In: Münchener theologische Zeitschrift