Smoking out the fire in Nahum II 14

It is suggested that in Nah. ii 14 ytr[bhw should be emended into ytr[shw. This emendation is justified by the collocation of !X[ and ytr[shw in the Hebrew Bible, its orthographical possibility in the square script (when closely written), the resultant good sense, and the removal of the ambiguity of...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Pinker, Aron (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Herder 2004
In: Biblische Notizen
Jahr: 2004, Band: 123, Seiten: 45-48
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Nahum 2,14
B Bibel. Altes Testament / Textkritik
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Bibel. Nahum 2,14
Beschreibung
Zusammenfassung:It is suggested that in Nah. ii 14 ytr[bhw should be emended into ytr[shw. This emendation is justified by the collocation of !X[ and ytr[shw in the Hebrew Bible, its orthographical possibility in the square script (when closely written), the resultant good sense, and the removal of the ambiguity of smoke acting as fire.
Die griechische Version der Septuaginta und Theodotion geben das Nomen hdwt in Jer 33,11 durch den Plural von dvron wieder, die lateinische Vulgata, dieser Gepflogenheit folgend, von votum. Das dadurch gegebene exegetische Problem löst sich vermutlich durch die Überlegung, der sich durchsetzenden geistlichen Auffassung vom Opfer habe die griechische Übersetzung gegensteuern wollen, weil die Hoffnung bestand, der Opferkult würde wieder möglich sein.
ISSN:0178-2967
Enthält:In: Biblische Notizen