Un cri d'alarme des Eglises chretiennes

Als der erste Bürgerkrieg im Sudan begann, setzte ein Arabisierungs- und Islamisierungsprozeß ein, von dem die Christen stark betroffen waren. Mit der Unterzeichnung des Abkommens von Addis Abeba 1972 und der Verkündung der neuen Verfassung 1973, die die vollständige kulturelle und religiöse Freihei...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Barbier, Hubert 2003 verstorben? (Author)
Format: Print Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cahiers de l'Orient 1997
In: Les cahiers de l'Orient
Year: 1997, Issue: 48, Pages: 19-30
Further subjects:B Religious identity
B Church
B Islam
B Minority
B Minority group policy
B State
B Fundamentalism
B Sudan
B Christian
B Civil war
B Religious organization
B Population group
Description
Summary:Als der erste Bürgerkrieg im Sudan begann, setzte ein Arabisierungs- und Islamisierungsprozeß ein, von dem die Christen stark betroffen waren. Mit der Unterzeichnung des Abkommens von Addis Abeba 1972 und der Verkündung der neuen Verfassung 1973, die die vollständige kulturelle und religiöse Freiheit für alle Bürger garantierte, setzte für den Sudan eine Friedensphase ein, die nur 11 Jahre andauerte. 1983 wurde für den Süden ein düsteres Jahr: Bruch des Abkommens von Addis Abeba, Einführung der Scharia für das ganze Land und Wiederaufnahme des Bürgerkrieges, der bis heute andauert. Der Beitrag zeigt die Aktionen, Erklärungen und Proteste der Kirchen des Südens gegen die fortschreitende Islamisierung, gegen Menschenrechtsverletzungen und gegen die Zerstörung der christlichen Schulen auf. Eingegangen wird auch auf das Eintreten der christlichen Kirchen für einen christlich-islamischen Dialog. (DÜI-Ott)
ISSN:0767-6468
Contains:In: Les cahiers de l'Orient