Habachi et les islamistes: Le duel a mort
Ausgehend von der Ermordung von Cheikh Nizar Halabi - Präsident der Association des projets caritatifs islamiques (bekannter unter dem Namen Ahbach) - im August 1995, wird auf die Ursprünge der Vereinigung, ihre Philosophie, ihre allmähliche Politisierung und ihre Aktivitäten eingegangen. Die Ahbach...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz |
| Sprache: | Französisch |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
| Veröffentlicht: |
1998
|
| In: |
Les cahiers de l'Orient
Jahr: 1998, Heft: 50, Seiten: 83-97 |
| weitere Schlagwörter: | B
Islam
B Personenvereinigung B Politisierung B Libanon B Sunniten B Soziales Netzwerk B Mystik B Sufismus B Religiöse Gemeinschaft |
| Zusammenfassung: | Ausgehend von der Ermordung von Cheikh Nizar Halabi - Präsident der Association des projets caritatifs islamiques (bekannter unter dem Namen Ahbach) - im August 1995, wird auf die Ursprünge der Vereinigung, ihre Philosophie, ihre allmähliche Politisierung und ihre Aktivitäten eingegangen. Die Ahbach stellen das seltene Beispiel einer Sufi-Organisation dar, die die direkte ideologische, politische und physische Konfrontation mit einem Islamismus gesucht hat, der darauf bedacht ist, die Sufiorden zu zügeln. (DÜI-Ott) |
|---|---|
| Physische Details: | 1 graph. Darst., Lit.Hinw. |
| ISSN: | 0767-6468 |
| Enthält: | In: Les cahiers de l'Orient
|