Les reliques de Stavelot et de Malmedy à l'honneur vers 1040: "Dedicatio et Inventio Stabulensis"

Am 5. Juni 1040 nimmt der Königshof an der Einsegnung der großen benediktinischen Stiftskirche in Stavelot in den Ardennen teil. Zwei Jahre später sorgt die Wiederentdeckung des Grabmals und der Reliquien von Remaklus, dem heiligen Gründervater des Klosters, für eine Wiederbelebung seiner Verehrung....

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: George, Philippe (Author)
Format: Print Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2004
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2004, Volume: 99, Issue: 2, Pages: 347-370
Standardized Subjects / Keyword chains:B Kloster Stablo-Malmedy / Geschichte 1040
B Remaclus, Saint 600-676 / Relic veneration
IxTheo Classification:KAE Church history 900-1300; high Middle Ages
KCA Monasticism; religious orders
KDD Protestant Church
Description
Summary:Am 5. Juni 1040 nimmt der Königshof an der Einsegnung der großen benediktinischen Stiftskirche in Stavelot in den Ardennen teil. Zwei Jahre später sorgt die Wiederentdeckung des Grabmals und der Reliquien von Remaklus, dem heiligen Gründervater des Klosters, für eine Wiederbelebung seiner Verehrung. Zwei Schriften aus der Mitte des 11. Jahrhunderts ermöglichen eine Rekonstruktion der Ereignisse. Sie zeugen im Allgemeinen von dem Wunsch der Reformer, die neuen Bauwerke als eine ideale Verkörperung der christlichen Kirche zu verherrlichen, und dies in einer Zeit, die vom Lärm der Irrlehren überschattet wurde.
ISSN:0035-2381
Contains:In: Revue d'histoire ecclésiastique