Elections in Qatar: A window of democracy opens in the Gulf
Seit seiner Machtergreifung im Juni 1995 hat der neue Emir von Katar, Hamad bin Khalifa Al Thani, zahlreiche politische Reformen im Sinne einer Demokratisierung des Landes durchgeführt. Zunächst kündigte er politische Wahlen an, dann den Erlaß einer permanenten Verfassung. Im März 1999 wurde eine be...
主要作者: | |
---|---|
格式: | Print 文件 |
语言: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
出版: |
1999
|
In: |
Middle East policy
Year: 1999, 卷: 6, 发布: 4, Pages: 118-127 |
Further subjects: | B
政治参与
B Katar B 选举 B 政治改革 B 女人 B Aktives Wahlrecht B 政治变化 B 民主化 B 社会变迁 B 政党 B 妇女运动 B 教育系统 B 投票 |
总结: | Seit seiner Machtergreifung im Juni 1995 hat der neue Emir von Katar, Hamad bin Khalifa Al Thani, zahlreiche politische Reformen im Sinne einer Demokratisierung des Landes durchgeführt. Zunächst kündigte er politische Wahlen an, dann den Erlaß einer permanenten Verfassung. Im März 1999 wurde eine beratenden Versammlung für kommunale Angelegenheiten gewählt (Central Municipal Council), wahlberechtigt waren Männer und Frauen ab 18 Jahren. Damit hat Katar eine Vorreiterrolle hinsichtlich der Rechte der Frauen angenommen. Wie Bahry darlegt, zählt Katars Emir zu der neuen Generation von Technokraten am Golf, die auch in anderen Golfstaaten politische Veränderungen herbeiführen könnten. Gegenüber Saudi-Arabien beispielsweise habe Katar aber weniger innenpolitische Probleme, schließt Bahry: Katar ist sehr reich, gesellschaftlich und religiös weitgehend homogen, es gibt so gut wie keine politischen Parteien und die Bevölkerungszahl ist klein. (DÜI-Mjr) |
---|---|
实物描述: | Lit.Hinw. S. 127 |
ISSN: | 1061-1924 |
Contains: | In: Middle East policy
|