The debate on secularism in contemporary societies of Muslims
Während der Säkularismus im christlichen Kontext in der Regel als Prozess aufgefasst wird, wird er im muslimischen Kontext lediglich als Gegenpol zum Islam verstanden. Dementsprechend wird die Wissenschaft von der Frage dominiert, ob Islam und Säkularismus kompatibel sind, historische Aspekte des Sä...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1999
|
In: |
ISIM newsletter
Year: 1999, Issue: 2, Pages: 6 |
Further subjects: | B
Laicism
B Group B Islam B Socio-cultural change B Political change B Islamic countries B Social change |
Summary: | Während der Säkularismus im christlichen Kontext in der Regel als Prozess aufgefasst wird, wird er im muslimischen Kontext lediglich als Gegenpol zum Islam verstanden. Dementsprechend wird die Wissenschaft von der Frage dominiert, ob Islam und Säkularismus kompatibel sind, historische Aspekte des Säkularismus in muslimischen Gesellschaften hingegen bleiben unbeachtet. Diesen Ansatz ablehnend zeigt Filali-Ansary bis in das 18. Jahrhundert zurückreichende historische Aspekte des Säkularismus in muslimischen Gesellschaften auf. Der Schwerpunkt liegt auf der von 'Ali 'Abd-ar-Raziq (1888-1966) in seinem bekannten Essay al-Islam wa-usul al-hukm vorgenommenen Unterscheidung zwischen zwei Bedeutungen des Islams: die erste betrifft den Islam als eine Sammlung bestimmter Glaubensinhalte sowie moralischer und ritueller Normen, die auf die religiösen Texte zurückzuführen sind, die zweite betrifft den Islam als die Geschichte einer Religionsgemeinschaft, die nach diesen Glaubensinhalten und Normen zu leben versucht. (DÜI-Mjr) |
---|---|
Physical Description: | Lit.Hinw. |
ISSN: | 1871-4374 |
Contains: | In: International Institute for the Study of Islam in the Modern World (Leiden), ISIM newsletter
|