Jesu Annahme der Kinder in Matthäus 19:13-15

Die matthäische Version der Perikope von Jesu Annahme der Kinder in Mt 19:13-15 ist streng chiastisch gegliedert. Jeder Aussage im ersten Teil (V. 13) korrespondiert ein Wort oder eine Handlung Jesu in zweiten (Vv. 14-15). Mit Hilfe der Textstruktur lässt sich u.a. erklären, warum der Evangelist sei...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ostmeyer, Karl-Heinrich 1967- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill 2004
In: Novum Testamentum
Year: 2004, Volume: 46, Issue: 1, Pages: 1-11
Standardized Subjects / Keyword chains:B Blessing of the children
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Matthew
B Child
B Blessing of the children
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Die matthäische Version der Perikope von Jesu Annahme der Kinder in Mt 19:13-15 ist streng chiastisch gegliedert. Jeder Aussage im ersten Teil (V. 13) korrespondiert ein Wort oder eine Handlung Jesu in zweiten (Vv. 14-15). Mit Hilfe der Textstruktur lässt sich u.a. erklären, warum der Evangelist seine Vorlage um die Erwartung ergänzt, Jesus möge für die Kinder beten, diese Erwartung aber scheinbar nicht einlöst. Die Kindersegnungsperikope erweist sich als konzentrierter Ausdruck matthäischer Theologie: für Matthäus bilden die durch Jesus vermittelte Kindschaft, die proseuchē als Mittel der Kommunikation mit dem Vater und die Basileia eine Einheit.
ISSN:0048-1009
Contains:In: Novum Testamentum