Tradición canónica y novedad legislativa en el concepto de prelatura

Die Übersetzung lautet: "Die kanonische Traditon und Neuerungen in der Gesetzgebung im Konzept der Prälatur". Der Autor gliedert seine Arbeit in zwei Teile. Im ersten Teil versucht er theoretisch das Verhältnis von gesetzgeberischen Neuigkeiten und kanonischer Tradition zu bestimmen. Im zw...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Miras, Jorge (Author)
Format: Print Article
Language:Spanish
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [publisher not identified] 1999
In: Ius canonicum
Year: 1999, Volume: 39, Issue: 78, Pages: 575-604
Standardized Subjects / Keyword chains:B Prelate / Canon law
IxTheo Classification:KDB Roman Catholic Church
RB Church office; congregation
SB Catholic Church law
Further subjects:B Prelate
B Free prelature
B Personal prelature
Description
Summary:Die Übersetzung lautet: "Die kanonische Traditon und Neuerungen in der Gesetzgebung im Konzept der Prälatur". Der Autor gliedert seine Arbeit in zwei Teile. Im ersten Teil versucht er theoretisch das Verhältnis von gesetzgeberischen Neuigkeiten und kanonischer Tradition zu bestimmen. Im zweiten Teil geht er auf das Konzept der Prälatur in der kanonischen Tradition ein. Dazu beschreibt er die Entstehung der Nutzung des Begriffs Prälatur, die nachtridentinische Klassifikation der unteren Prälaten, das Modell des unteren Prälaten und die Benennung der Prälatur (Terretorialprinzip; gleichsam bischöfliche Gewalt), systematische Zuordnung der Ämter mit quasi-bischöflicher Gewalt in der Lehre des 19. Jahrhunderts (systematische Stellung der unteren Prälaten, Ursprung und Charakterisierung der quasi-bischöflichen Gewalt) und die unteren Prälaten im CIC/1917. Sodann geht er auf die konziliare und nachkonziliare Phase ein, besonders die Flexibilisierung des Begriffs "territorial" im Zusammenhang mit Prälaturen. Daran anschließend beschreibt er die Kodifikation von 1983. Dabei legt er besonderen Wert auf die Prinzipien, die der Reform zugrunde liegen
ISSN:0021-325X
Contains:In: Ius canonicum