Building in the name of God: Architecture, resistance and the Christian faith in the Bamileke highlands of western Cameroon
Das stark hierarchisierte soziale Gefüge der Bevölkerung des Hochlands von Bamileke, West Kamerun, wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch Landknappheit infolge wachsender Bevölkerung ebenso destabilisiert, wie durch den eindringenden Kolonialismus und die sich verbreitenden christlichen Kirchen...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Cambridge University Press
1999
|
In: |
African studies review
Year: 1999, Volume: 42, Issue: 1, Pages: 49-78 |
Further subjects: | B
Church
B Cameroon B Socio-cultural change B Architecture B Tradition B Einflussgröße B People B Situation B History B Bamiléké B Tribal society B Conflict B Rule B Traditional culture B Tree trunk Ethnology B Church building B Economic structure |
Summary: | Das stark hierarchisierte soziale Gefüge der Bevölkerung des Hochlands von Bamileke, West Kamerun, wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch Landknappheit infolge wachsender Bevölkerung ebenso destabilisiert, wie durch den eindringenden Kolonialismus und die sich verbreitenden christlichen Kirchen. Die Kooperation mit den Kolonialherren und der neuen Religion schien zunächst die Herrschaftsstruktur der Bamileke- Häuptlinge, ihrer Familien und Günstlinge zu sichern, so dass die Kirchengebäude innerhalb der sozial hoch geachteten Häuptlingsanwesen errichtet wurden und teilweise mit deren Macht- und Naturreligions-Insignien versehen wurden. Als die Widersprüche zwischen traditionellen afrikanischen weltlichen wie religiösen Werten und christlichen Prinzipien aufbrachen - z. B. an der Frage der Polygamie -, die Bamileke-Kinder/ Jugendlichen der christlichen Schulen gegen die starre hierarchische Sozialordnung zu rebellieren begannen und sich ganze Dörfer der traditionellen Hierarchie entzogen, setzten die Häuptlinge die Schließung der christlichen Kirchen, teils sogar ihre Zerstörung durch. Neue Kirchenbauten wurden an die Ortsränder, auf sozial wenig geachtete höher gelegene Plätze verbannt. Erst in den 1950er Jahren begann die Versöhnung der Häuptlinge mit den christlichen Kirchen. (DÜI-Ply) |
---|---|
ISSN: | 0002-0206 |
Contains: | In: African studies review
|