Women's religious seminaries in Iran

Die Forderung nach Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Iran richtet sich nicht nur gegen die institutionalisierte Diskriminierung von Frauen im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereich. Es geht auch um den religiösen und juristischen Bereich, der nach der maßgebenden Aus...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kian, Azadeh 1958- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2000
Dans: ISIM newsletter
Année: 2000, Numéro: 6, Pages: 23
Sujets non-standardisés:B Science des religions
B Égalité des droits (motif)
B Mouvement féministe
B Islam
B Iran
B Enseignement
B Religion
B Institution religieuse
B Cours
B Femme
Description
Résumé:Die Forderung nach Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Iran richtet sich nicht nur gegen die institutionalisierte Diskriminierung von Frauen im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereich. Es geht auch um den religiösen und juristischen Bereich, der nach der maßgebenden Auslegung des Korans für Frauen nicht zugänglich ist. In den letzten Jahren ist jedoch ein zunehmendes Interesse von Frauen an religiösem Unterricht festzustellen. Im Jahr 1996 waren 16 Prozent aller Religionsstudenten Frauen. Die Autorin informiert über weibliche mujtahids (Doktoren der Jurisprudenz) und stellt Fatemeh Amini, die Gründerin des ersten religiösen Seminars für Frauen, vor. (DÜI-Mjr)
Description matérielle:1 Ill., Lit.Hinw.
ISSN:1871-4374
Contient:In: International Institute for the Study of Islam in the Modern World (Leiden), ISIM newsletter