Warum eigentlich nicht?: kirchliche Eheschließung von Menschen mit geistiger Behinderung

Es gibt viele besondere Menschen. Menschen mit einer so genannten "geistigen Behinderung" gehören dazu. Viele von ihnen lieben und wollen eine Partnerschaft leben. Einige wollen auch heiraten. Das ist kirchenrechtlich möglich! Eine im Sinne der deutschen Bischöfe "lebensfördernde Past...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Anuth, Bernhard S. 1973- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Herder 2014
In: Anzeiger für die Seelsorge
Year: 2014, Volume: 123, Issue: 9, Pages: 29-32
Standardized Subjects / Keyword chains:B Marriage law / Catholic church / Mental handicap
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Handicap
B Eheführungsunfähigkeit
B Disease
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1095
B Church law
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1063
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1066
B Ehenichtigkeitsverfahren
B Wedding ceremony
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1057
B Pastoral
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1058
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Es gibt viele besondere Menschen. Menschen mit einer so genannten "geistigen Behinderung" gehören dazu. Viele von ihnen lieben und wollen eine Partnerschaft leben. Einige wollen auch heiraten. Das ist kirchenrechtlich möglich! Eine im Sinne der deutschen Bischöfe "lebensfördernde Pastoral" sollte diese Möglichkeit im Blick haben und diese besonderen Paare seelsorglich entsprechend begleiten
ISSN:0721-1937
Contains:Enthalten in: Anzeiger für die Seelsorge
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-30909
HDL: 10900/89528