Vertreibung in Kolumbien: der Verlust aller Sicherheiten

Das Phänomen der Vertreibung in Kolumbien als Ergebnis eines mehr als sechzig Jahre währenden bewaffneten Konflikts nimmt auch noch nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags mit der Guerilla-Gruppe FARC weiter zu. Die Vertreibung führt nicht nur zum Verlust einer Bleibe, sondern bedeutet im weite...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mendoza, Pilar (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Echter [2018]
In: Concilium
Year: 2018, Volume: 54, Issue: 2, Pages: 183-190
Standardized Subjects / Keyword chains:B Colombia / Expulsion / Civil war / Human security
IxTheo Classification:KBR Latin America
NCC Social ethics
NCD Political ethics
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Das Phänomen der Vertreibung in Kolumbien als Ergebnis eines mehr als sechzig Jahre währenden bewaffneten Konflikts nimmt auch noch nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags mit der Guerilla-Gruppe FARC weiter zu. Die Vertreibung führt nicht nur zum Verlust einer Bleibe, sondern bedeutet im weiteren Sinne den Verlust der existenziellen Sicherheit, denn es gehen darüber hinaus affektive, kulturelle und soziale Beziehungen verloren. Trotz alledem hat diese Tatsache die Neuorganisation der Gesellschaft als eine Form des Widerstands und des Überlebens der Gefahr hervorgebracht. Dies ist ein Beleg für die fundamentale Rolle der Zivilgesellschaft beim Aufbau des Friedens und macht aus den Opfern dieser Geißel Protagonisten des Wandels und der Transformation der Gesellschaft.
Item Description:Aus dem Spanischen übersetzt von Bruno Kern
ISSN:0588-9804
Contains:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2018.2.183-190