Sufi authority in Khatami's Iran: Some fieldwork notes

Infolge der Reformpolitik Khatami's artikuliert sich Sufismus in Iran auf verschiedenen Ebenen verstärkt: öffentlich wahrnehmbar durch Neuauflagen mystischer Klassiker und das Wiedererstarken sufisch beeinflusster Äußerlichkeiten, z.B. in Teehäusern, Restaurants und in der Musik; in großem Zula...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Van den Bos, Matthijs (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill 2002
In: Oriente moderno
Year: 2002, Volume: 82, Issue: 2, Pages: 351-378
Further subjects:B Mysticism
B Iran
B Shi'ah
B Opposition
B Rule
B Wilāyat al-faqīh
B Civil society
B Sufism
B Reform policy
Description
Summary:Infolge der Reformpolitik Khatami's artikuliert sich Sufismus in Iran auf verschiedenen Ebenen verstärkt: öffentlich wahrnehmbar durch Neuauflagen mystischer Klassiker und das Wiedererstarken sufisch beeinflusster Äußerlichkeiten, z.B. in Teehäusern, Restaurants und in der Musik; in großem Zulauf zu mystischen Versammlungen und Sufiorden; in der politischen Diskussion. Schon der einst designierte Khomeini-Nachfolger Ayatollah Montazeri sowie neuerdings der Philosoph Sorush und der Politiker Kadivar deuteten das der iranischen Verfassung zugrunde liegende Prinzip des velayat-e faqih (Herrschaft des Rechtsgelehrten) wieder im herkömmlich sufischen Sinne, in dem velayat - unvokalisiert nicht zu unterscheiden von valayat ("Freundschaft, Liebe zu Gott") - die Gefolgschaft zu einem Scheich bedeutet. Die Sufis, die der Autor in Teheran besuchte, begreifen velayat in einem rein spirituellen Sinne und enthalten sich demzufolge auch jeglicher politischer Äußerungen. Die Orden der Soltan'alishahis (ein Zweig der Ne'matullahiya) und Zahabiya erfüllen ein esoterisches Bedürfnis vor allem der Jugend, das die orthodoxe Schia nicht anspricht. Damit entstehen neue religiöse Authoritäten jenseits der orthodoxen Staatsmacht, die zudem das Grundprinzip der velayat-e faqih nicht in deren Sinne verstehen. Durch ihren Rückzug ins Private und die Distanz zum öffentlichen Diskurs wiederum stehen sie auch Präsident Khatamis Projekt einer Zivilgesellschaft nicht zur Verfügung. Dennoch geht von ihnen keine offensive Gefahr für die Staatsmacht aus. (DÜI-Vnb)
ISSN:0030-5472
Contains:In: Oriente moderno