Vicarius

Der Begriff "Vicarius" wird erläutert durch eine kurze Darstellung seiner Etymologie sowie der verschiedenen Bedeutung seiner Komposita mit besonderer Betonung des neuen Konzeptes vom Bischofsvikar. Darstellung von den ersten Jahrhunderten bis in die Gegenwart

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Restrepo Uribe, Liborius (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Latein
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Sumptibus Pontificiae Universitatis Gregorianae 1985
In: Periodica de re morali canonica liturgica
Jahr: 1985, Band: 74, Heft: 1/3, Seiten: 273-300
IxTheo Notationen:RB Kirchliches Amt; Gemeinde
SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 331
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 475
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 476
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 553
B Vikar
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 1412, §1
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 2
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 391
B Generalvikar
B Apostolischer Vikar
B Offizial
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 371, §1
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 368
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 545
B Bischofsvikar
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Begriff "Vicarius" wird erläutert durch eine kurze Darstellung seiner Etymologie sowie der verschiedenen Bedeutung seiner Komposita mit besonderer Betonung des neuen Konzeptes vom Bischofsvikar. Darstellung von den ersten Jahrhunderten bis in die Gegenwart
ISSN:0031-529X
Enthält:In: Periodica de re morali canonica liturgica