Sentido y régimen jurídico de las penas expiatorias

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet: Sinn und Verwaltungspraxis der Sühnestrafen. Im ersten Teil stellt der Autor die Vindikativstrafen des CIC/1917 den Sühnestrafen des CIC/1983 gegenüber. Dabei geht er besonders auf das Verhältnis von Gerechtigkeit und Erbarmen bzw. Schmerz ein. Im zweiten...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bernal, José 1961- (Author)
Format: Print Article
Language:Spanish
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [publisher not identified] 1998
In: Ius canonicum
Year: 1998, Volume: 38, Issue: 76, Pages: 595-615
Standardized Subjects / Keyword chains:B Punishment / Canon law
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Punishment
B Justice
B Atonement
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1336-1338
B Sühnestrafen
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1311-1399
B Church criminal law
B Mercy
B Criminal law
Description
Summary:Die deutsche Übersetzung des Titels lautet: Sinn und Verwaltungspraxis der Sühnestrafen. Im ersten Teil stellt der Autor die Vindikativstrafen des CIC/1917 den Sühnestrafen des CIC/1983 gegenüber. Dabei geht er besonders auf das Verhältnis von Gerechtigkeit und Erbarmen bzw. Schmerz ein. Im zweiten Teil fragt der Autor, ob es nur Sühnestrafen geben solle. Dazu beschreibt er die Medizinalität der Vindikativstrafen des CIC/1917 und vergleicht diese mit der neuen Art des kanonischen Strafrechts. Im dritten Teil geht es dem Autor um die heutige Handhabung der Sühnestrafen. Dazu gibt er erst eine Definition und beschreibt die Gemeinsamkeiten. Sodann gibt er eine Aufzählung der verschiedenen Strafarten, klassifiziert diese und nimmt eine Wertung vor. Als Besonderheit widmet er sich der Entlassung aus dem klerikalen Stand
ISSN:0021-325X
Contains:In: Ius canonicum