The United States and Sh'ite religious factions in postwar Iraq

Die vom Autor im religionssoziologischen Sinn als Sekte bezeichnete anti-amerikanische "Sadr-Bewegung" strebt einen puristischen islamischen Staat Irak nach khomeniistischem Vorbild an. Die Einbindung dieser politisch wohl einflussreichsten religiös orientierten schiitischen Gruppierung in...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Cole, Juan (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Institution 2003
In: The Middle East journal
Year: 2003, Volume: 57, Issue: 4, Pages: 544-566
Further subjects:B Religious identity
B Usa
B Shi'ah
B Opposition
B Post-war period (motif)
B Islam and politics
B Political movement
B Social movement
B Effects
B Protest movements
B Iraq
B Population group
Description
Summary:Die vom Autor im religionssoziologischen Sinn als Sekte bezeichnete anti-amerikanische "Sadr-Bewegung" strebt einen puristischen islamischen Staat Irak nach khomeniistischem Vorbild an. Die Einbindung dieser politisch wohl einflussreichsten religiös orientierten schiitischen Gruppierung in ein demokratisches Irak ist eine äußerst schwierige Aufgabe für die USA, die den religiös motivierten Widerstand in dieser Intensität offenbar nicht erwartet haben. Unter besonderer Berücksichtigung der Sadr-Bewegung beschreibt der Beitrag Entwicklung und Aktivitäten der islamistischen schiitischen Bewegungen im Irak seit dem Schiitenaufstand 1991 und insbesondere seit dem Fall des Ba'th-Regimes. (DÜI-Hns)
ISSN:0026-3141
Contains:In: The Middle East journal