Medizinethische Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in der Erstaufnahme für Geflüchtete am Beispiel des Aufbaus eines integrierten Versorgungsmodells in der Erstaufnahme in Freiburg: Berit Lange, Annabelle Bockey, Cornelia Braun, Ales Janda, Katarina Stete, Anne-Maria Müller, Siegbert Rieg
Der Aufbau und die Arbeit in einer Sprechstunde in der Erstaufnahme für Geflüchtete in Freiburg im Rahmen eines integrierten Versorgungsmodells mit allgemeinärztlicher, allgemeinpädiatrischer, psychosomatischer, gynäkologischer und infektiologischer Beteiligung hat über die letzten zwei Jahre auch i...
Authors: | ; ; ; ; ; ; |
---|---|
Format: | Electronic/Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Brill | Mentis
[2018]
|
In: |
Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2018, Volume: 64, Issue: 1, Pages: 51-64 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Freiburg im Breisgau
/ Refugee
/ Admission
/ Institution
/ Medical care
/ History 2015-2016
|
IxTheo Classification: | KBB German language area NCH Medical ethics TK Recent history |
Online Access: |
Volltext (doi) |
Summary: | Der Aufbau und die Arbeit in einer Sprechstunde in der Erstaufnahme für Geflüchtete in Freiburg im Rahmen eines integrierten Versorgungsmodells mit allgemeinärztlicher, allgemeinpädiatrischer, psychosomatischer, gynäkologischer und infektiologischer Beteiligung hat über die letzten zwei Jahre auch immer wieder medizinethische Herausforderungen mit sich gebracht. In diesem Artikel reflektieren wir Herausforderungen, die sich bei der Behandlung von Patienten in zentralisierten Erstaufnahmen in Deutschland auf Grund von a) fehlender Evidenz zum optimalen Aufbau von Gesundheitsmodellen in Erstaufnahmen, b) Barrieren im Zugang zum Gesundheitswesen, c) Hindernissen bei der Aufklärung und Autonomie des Patienten in zentralisierten Einrichtungen sowie bei bestehenden sprachlichen Barrieren, d) noch laufenden Aufenthaltsverfahren während der Behandlung sowie e) einer sehr geringen räumlichen Distanz sowohl zwischen Behandlern und Patienten als auch zwischen verschiedenen Erstaufnahmeeinrichtungen untereinander ergeben. The set-up of and work in a reception center for refugees and asylum seekers in Freiburg as part of an integrated care model with general medical, general pediatric, psychosomatic, gynecological and infectious disease involvement has over the last two years repeatedly brought medico-ethical challenges. In this article, we address challenges that arise in the treatment of patients in centralized reception centres in Germany due to a) lack of evidence on optimal health models in reception centers, b) different barriers to accessing health care, c) obstacles to reach informed consent and sustain autonomy of patients in centralized facilities and with language barriers, d) ongoing legal procedures during treatment, and e) small physical distance both between carer and patient and between different institutions in the reception center. |
---|---|
ISSN: | 0944-7652 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.14623/zfme.2018.1.51-64 |