Courants et essais novateurs dans l'Islam turc

Im 19. Jh. begann eine "Verwestlichung" des Osmanischen Reiches. Auch wenn die Reformen in erster Linie dem Militär und der Verwaltung galten, gab es auch Reformer des Islams. Mit der Republiksgründung 1923 wollte man nicht nur eine moderne Türkei, sondern auch einen modernen Islam. In dem...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Die Welt des Islams
Main Author: Jacob, P. Xavier (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill 2004
In: Die Welt des Islams
Further subjects:B Modernization
B Turkey
B Islam
B Reform movement
B Religion
B Reform
B Change
B Religious renewal
B Adaptation
B Reform policy
Parallel Edition:Electronic
Sammlungen:
Description
Summary:Im 19. Jh. begann eine "Verwestlichung" des Osmanischen Reiches. Auch wenn die Reformen in erster Linie dem Militär und der Verwaltung galten, gab es auch Reformer des Islams. Mit der Republiksgründung 1923 wollte man nicht nur eine moderne Türkei, sondern auch einen modernen Islam. In dem Aufsatz geht es um die geschichtliche und chronologische Aufzählung der verschiedenen Positionen von Befürwortern und Gegnern der Reformen. Der Autor versucht, die Problematik darzustellen, die sich einerseits aus den Anforderungen des modernen Lebens und andererseits aus den Bestimmungen und Gesetzen des Korans ergibt. Die Reformfreudigen wollen eine Neuinterpretation des Korans, ihn ins Türkische übersetzen, die Zahl der Gebete verringern und die religiösen Gesänge durch nationale Lieder ersetzen. Die Reformgegner sind der Meinung, dass der Islam nicht reformbedürftig sei und die Idee der Anpassung von Feinden des Islam stammten. Ferner wird versucht, die Problematik zwischen den vom Zentrum aus beabsichtigten Modernisierungsvorschlägen und deren Umsetzung in die Praxis zu zeigen. Während es verboten ist, dass Frauen mit einem Kopftuch im öffentlichen Dienst arbeiten, betritt 1999 eine Abgeordnete das Parlament mit Kopftuch. Bei den Parlamentswahlen 1995 war Erbakan mit seiner islamistischen Wohlfahrtspartei die stärkste Kraft im Parlament.(DÜI/DOI)
ISSN:0043-2539
Contains:In: Die Welt des Islams