Zur Überlieferung des Kapitels "Duae sunt, inquit, leges" (Decretum Gratiani C. 19 Q. 2 C. 2)

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Überlieferungsgeschichte des Textes von C 19 Q 2 C. 2 des Decretum Gratiani. Inhaltlich geht es in diesem Text, dessen Anfangsworte "Duae sunt, inquit, leges" lauten, um die Frage des Übertritts von Klerikern in ein Kloster. Im vorliegenden Beitrag we...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lenherr, Titus 1942- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schöningh 1999
In: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Year: 1999, Volume: 168, Issue: 2, Pages: 359-384
Standardized Subjects / Keyword chains:B Gratianus, de Clusio -1158, Decretum / Text history
IxTheo Classification:KAE Church history 900-1300; high Middle Ages
SB Catholic Church law
Further subjects:B Gratianus de Clusio (-1158) Decretum
B Law
B Rechtsquellengeschichte, kirchliche
B Legal source
B History
Description
Summary:Der Verfasser beschäftigt sich mit der Überlieferungsgeschichte des Textes von C 19 Q 2 C. 2 des Decretum Gratiani. Inhaltlich geht es in diesem Text, dessen Anfangsworte "Duae sunt, inquit, leges" lauten, um die Frage des Übertritts von Klerikern in ein Kloster. Im vorliegenden Beitrag werden einige Daten zur Überlieferungsgeschichte dieses Kanons zusammengestellt und kommentiert. Nach Meinung des Verfassers lässt sich die Überlieferung dieses Textes, dessen Anfangsworte in den Gratian vorausgehenden Sammlungen im Unterschied zu diesen die Reihenfolge "Due inquit leges sunt" haben, am sinnvollsten in drei Abschnitte gliedern: die Überlieferung 1. in den vorgratianischen Sammlungen, 2. in den Gratian-Handschriften "Aa Fd Sg (Fa)" und 3. in den übrigen Gratian-Handschriften. Lenherr gelangt zu dem Ergebnis, dass die Überlieferung von "Due inquit leges sunt" vor Gratian im wesentlichen in drei Strängen verlief, die durch die Überlieferungen 1. in der Handschrift Mantova, Biblioteca comunale 439, 2. in der Sammlung des Anselm von Lucca, Rezension Bb, und 3. in der Sammlung Polycarpua repräsentiert werden
ISSN:0003-9160
Contains:In: Archiv für katholisches Kirchenrecht