Beziehungshermeneutische Gleichnisdidaktik: Schüler lesen die "Arbeiter im Weinberg" (Mt 20,1-15)
Gleichnisse sind "bibeldidaktische Lieblingstexte". Da sie im Grunde schon eine eigene Didaktik besitzen, bedürfen sie scheinbar keiner didaktischen "Aufbereitung". Sie sind bereits auf Interaktion mit ihren Leserinnen und Lesern angelegt. Heißt dies, dass sie auch von heutigen L...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2008
|
In: |
Bibel und Kirche
Year: 2008, Volume: 63, Issue: 2, Pages: 98-101 |
IxTheo Classification: | HA Bible HC New Testament RF Christian education; catechetics |
Further subjects: | B
Unterrichtsmodell
B Parables B teaching system B Religious Education B Parable B Matthew B Bible lessons B Gleichnisse B Hermeneutics B Bible. Matthäusevangelium 20,1-15 B Religious pedagogy |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Gleichnisse sind "bibeldidaktische Lieblingstexte". Da sie im Grunde schon eine eigene Didaktik besitzen, bedürfen sie scheinbar keiner didaktischen "Aufbereitung". Sie sind bereits auf Interaktion mit ihren Leserinnen und Lesern angelegt. Heißt dies, dass sie auch von heutigen Lesenden unmittelbar verstanden werden? Der Beitrag zeigt, wie eine an den Beziehungen der Lerndenen und der Texte orientierte Didaktik aktiv-kreatives Verstehen ermöglichen kann. |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | Porträts |
ISSN: | 0006-0623 |
Contains: | In: Bibel und Kirche
|
Persistent identifiers: | HDL: 10900/90950 |