Sacra potestas: ein Schlüsselbegriff des Zweiten Vatikanischen Konzils?

Ausgehend von der Frage, wie der Begriff "sacra potestas" Eingang in den Text der Kirchenkonstitution Lumen gentium genommen hat, wird mit diesem textgeschichtlichen Beitrag zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils die als selbstverständlich angesehene Annahme einer nachkonziliaren...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Theologische Quartalschrift
Main Author: Oehmen-Vieregge, Rosel 1961- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schwabenverl. 2017
In: Theologische Quartalschrift
Standardized Subjects / Keyword chains:B Vatican Council 2. (1962-1965 : Vatikanstadt) / Vatican Council 2. (1962-1965 : Vatikanstadt), Lumen gentium / Church authority
IxTheo Classification:KAJ Church history 1914-; recent history
KCC Councils
KDB Roman Catholic Church
RB Church office; congregation
SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Authority to ordain
B Violence
B Tria munera
B Association Sacerdotale "Lumen Gentium"
B Vatican Council 2. (1962-1965) Vatikanstadt
B Church authority
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Ausgehend von der Frage, wie der Begriff "sacra potestas" Eingang in den Text der Kirchenkonstitution Lumen gentium genommen hat, wird mit diesem textgeschichtlichen Beitrag zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils die als selbstverständlich angesehene Annahme einer nachkonziliaren sacra-potestas-Lehre problematisiert. Obwohl die Konzilsväter auf eine klare Definition des Begriffs "sacra potestas" verzichtet hatten, avancierte "sacra potestas" vor allem in der deutschsprachigen nachkonziliaren Kanonistik zum Schlüsselbegriff einer kirchlichen Gewaltenlehre, die sich auf das Zweite Vaticanum beruft. Diese rezeptionsgeschichtliche Dynamik trug zu einer geradezu paradox anmutenden Wirkungsgeschichte in der Frage der kirchlichen Gewaltenlehre bei. In diesem Beitrag wird deutlich, dass die unterschiedlichen Lehrauffassungen in Bezug auf die Verhältnisbestimmung von Weihegewalt und Jurisdiktionsgewalt nicht nur inhaltlich-argumentativer, sondern auch semantischer Natur sind
ISSN:0342-1430
Contains:Enthalten in: Theologische Quartalschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/thq.2017.4.337-358