Der Mensch als Statthalter auf Erden: Schöpfungstheologie und Ökologie im Islam

Der Koran verpflichtet die Gläubigen, Wasser und Boden, Pflanzen und Tiere als Teile der göttlichen Schöpfung zu schützen. Theologen entdecken dieses Erbe neu und beteiligen sich an der Debatte um Klimawandel und Ökologie. Auch die ersten muslimisch geprägten Umwelt-Initiativen sind entstanden

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Volm, Florian 1985- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Herder [2017]
In: Herder-Korrespondenz
Year: 2017, Volume: 71, Issue: 12, Pages: 39-42
Standardized Subjects / Keyword chains:B Islam / Creation theology / Ecology / Environmental ethics
IxTheo Classification:BJ Islam
NBD Doctrine of Creation
NCG Environmental ethics; Creation ethics
Description
Summary:Der Koran verpflichtet die Gläubigen, Wasser und Boden, Pflanzen und Tiere als Teile der göttlichen Schöpfung zu schützen. Theologen entdecken dieses Erbe neu und beteiligen sich an der Debatte um Klimawandel und Ökologie. Auch die ersten muslimisch geprägten Umwelt-Initiativen sind entstanden
ISSN:0018-0645
Contains:Enthalten in: Herder-Korrespondenz