Kompass, Kante, Kompetenz: warum es nicht genügt, über die Verrohung des Umgangs im Netz zu klagen

Ein alberner Tweet kann den Job kosten, freizügiges Verhalten und Sorglosigkeit einem die Lust am Leben rauben: Der digitale Pranger kennt oft keine Vergebung und keine Gnade. Höchste Zeit umzudenken und zu differenzieren. Anhand von Studienbefunden wird die aktuelle Dimension dieses generationenübe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Communicatio socialis
Subtitles:Emotionen und Medien
Main Author: Prinzing, Marlis 1962- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2017]
In: Communicatio socialis
Year: 2017, Volume: 50, Issue: 3, Pages: 334-344
Standardized Subjects / Keyword chains:B Internet / Humiliation / Cyber bullying / School / Prevention
IxTheo Classification:NCB Personal ethics
ZB Sociology
ZF Education
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Ein alberner Tweet kann den Job kosten, freizügiges Verhalten und Sorglosigkeit einem die Lust am Leben rauben: Der digitale Pranger kennt oft keine Vergebung und keine Gnade. Höchste Zeit umzudenken und zu differenzieren. Anhand von Studienbefunden wird die aktuelle Dimension dieses generationenübergreifenden Phänomens gezeigt und dann der Fokus auf Schulen gerichtet. In Deutschland wird pro Woche in jeder dritten Schule ein Cybermobbing-Fall gemeldet, aber nur jede fünfte geht das Thema systematisch an. In Norwegen zum Beispiel sind Schulen verpflichtet, digitalen Demütigungen vorzubeugen. Normativ und auch mit dem ethischen Prinzip der Tatherrschaft begründet, ist es keine Option, bloß zuzusehen, wenn andere virtuell geplagt werden. Es gilt zu handeln - so wie wir uns dies wünschten, wenn wir selber ähnlich angegriffen würden. Handlungsvorschläge und beispielhafte Initiativen bilden das Fazit des Beitrags.
A silly tweet may cost one’s job, permissive behavior and carelessness might rob one of the love of life: The digital pillory often knows no forgiveness and no mercy. It is time to rethink and differentiate. On the basis of various studies, the current dimension of this intergenerational phenomenon is shown, whereby a further focus is placed on schools. In Germany, each week a cyber mobbing case is reported in every third school, but only one of five schools takes a systematic approach to this issue, whereas in Norway, for example, schools are obliged to prevent digital humiliation. Justified in normative terms as well as on the authority of taking action as an ethical principle, it is not an option to merely to observe whether others are virtually harassed, but to take action - as we would wish it for ourselves were we to be affected by similar attacks. Proposals for action and exemplary initiatives form the conclusion of this contribution.
ISSN:0010-3497
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2017-3-334