Mediale Potentiale der Partizipation: Dimensionen der Teilhabe am öffentlichen Diskurs

Klassische Medien haben unter anderem die Aufgabe, Informationen beziehungsweise Nachrichten möglichst objektiv zu vermitteln, auf deren Grundlage eine freie Meinungsbildung sowie die anschließende Partizipation an politischen Aushandlungsprozessen erfolgen können. Während klassische Medien in eine...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hagendorff, Thilo 1987- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2017]
In: Communicatio socialis
Year: 2017, Volume: 50, Issue: 2, Pages: 160-170
Standardized Subjects / Keyword chains:B Mass media / New media / Teenagers / Politics / Participation
IxTheo Classification:ZB Sociology
ZC Politics in general
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Klassische Medien haben unter anderem die Aufgabe, Informationen beziehungsweise Nachrichten möglichst objektiv zu vermitteln, auf deren Grundlage eine freie Meinungsbildung sowie die anschließende Partizipation an politischen Aushandlungsprozessen erfolgen können. Während klassische Medien in eine große Medienöffentlichkeit kommunizieren, findet die Kommunikation im Kontext neuer Medien beziehungsweise digitaler Sozialer Netzwerke innerhalb fragmentierter Teilöffentlichkeiten statt. Klassische Medien sollen so die Bedingungen für eine gemeinsam wahrgenommene Realität schaffen, welche für die politische Diskursführung von essentieller Wichtigkeit ist. Neue Medien hingegen haben andere Potentiale. Digitale Soziale Netzwerke bieten eine neue Dimension der Partizipation an öffentlichen Diskursen. Dies eröffnet Chancen ebenso wie eine ganze Reihe verschiedener Probleme, auf welche im Einzelnen eingegangen wird. Der Fokus bei diesen Überlegungen liegt dabei insbesondere auf Jugendlichen und deren Mediensozialisation.
Among other things, the classic media are tasked with imparting information or rather news as objectively as possible, upon which basis an open formation of opinion as well as the subsequent participation in the negotiatory processes can take place. Whereas classic media communicate within a wide public sphere, communication within the context of new media, respectively digital social networks, takes place within a fragmented and only partial public view. Classic media should establish the conditions for a commonly perceived reality, which is vitally important for any political dialogue to occur. New media, on the other hand, possess other potentials. Digital social networks offer a new participatory dimension with regard to public discourse. This introduces various opportunities as well as a number of problems which are individually addressed in this article. The focus of these deliberations lies on young people and their media socialization in particular.
ISSN:0010-3497
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2017-2-160