Veräußerlichen und verinnerlichen: zur ethischen Herausforderung der filmischen Inszenierung von (School) Shootings

Amokläufe oder School Shootings sind Gewaltverbrechen, die eine Gesellschaft vorübergehend in eine Krise stürzen und intensive Diskurse auslösen können. Ausgangspunkt des Beitrages ist der homizidal-suizidale Gewaltkomplex, der für Amokläufe oder School Shootings charakteristisch ist. Die spielfilmi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Junkerjürgen, Ralf 1969- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2017]
In: Communicatio socialis
Year: 2017, Volume: 50, Issue: 2, Pages: 234-250
Standardized Subjects / Keyword chains:B Amok / School / Film / Staging / Media / Ethics
IxTheo Classification:NCA Ethics
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Amokläufe oder School Shootings sind Gewaltverbrechen, die eine Gesellschaft vorübergehend in eine Krise stürzen und intensive Diskurse auslösen können. Ausgangspunkt des Beitrages ist der homizidal-suizidale Gewaltkomplex, der für Amokläufe oder School Shootings charakteristisch ist. Die spielfilmische Darstellung derartiger Gewaltaktionen stellt eine ethisch besonders heikle Aufgabe dar: weder soll die Unterhaltungsfunktion des Films bedient, noch Gewalt verfremdet werden. Geleistet werden soll auf der Höhe des wissenschaftlichen Diskurses ein Beitrag zum Verständnis und damit implizit zur Prävention. Diese Kriterien werden zur Interpretation von zwei Kurzfilmen, "Safari" (2013) und "KomA" (2005), herangezogen, die sich formal und inhaltlich auf ganz unterschiedliche Weise dem Gewaltkomplex nähern.
The contribution is based on the observation that, in comparison to other forms of violence, the homicidal-suicidal violence typical for killing sprees and school shootings is characterized by strongly irrational elements and therefore cannot easily be categorized by the general public. Such acts of violence are able to temporarily plunge a society into a state of crisis and produce an intensive discourse on the matter. Due to these specific characteristics, the representation of killing sprees and school shootings in fictional films is a delicate task. Hence, we can argue that for ethical reasons those films should not try to be entertaining or deform violence comically or grotesquely, but rather contribute to the understanding of the phenomenon, for instance, by the use of scientific knowledge in order to even prevent it. These hypotheses are employed to interpret two short films, Safari (2013) and KomA (2005), which stage the complexities of the violent acts in question in quite different ways, both aesthetically and content related.
ISSN:0010-3497
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2017-2-234