Bildberichterstattung über Kriege, Katastrophen, Krisen: eine qualitative Studie zum angemessenen Bildumgang aus Rezipientensicht
Regelmäßig berichten Journalist_innen über Unglücke, Konflikte, Katastrophen und Kriege. Dabei kommen Bilder zum Einsatz, die den Betrachter emotional verstören und ängstigen können. Redaktionen entscheiden beim Bildabdruck in einem Spannungsfeld aus Informationspflicht, Medienethik und ökonomischen...
Authors: | ; ; ; ; |
---|---|
Format: | Electronic/Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Nomos
[2017]
|
In: |
Communicatio socialis
Year: 2017, Volume: 50, Issue: 1, Pages: 97-112 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Catastrophe
/ Reporting
/ Picture
/ Reception
|
IxTheo Classification: | ZA Social sciences ZD Psychology |
Online Access: |
Volltext (doi) |
Summary: | Regelmäßig berichten Journalist_innen über Unglücke, Konflikte, Katastrophen und Kriege. Dabei kommen Bilder zum Einsatz, die den Betrachter emotional verstören und ängstigen können. Redaktionen entscheiden beim Bildabdruck in einem Spannungsfeld aus Informationspflicht, Medienethik und ökonomischen Überlegungen. Die Bildbetrachter_innen spielen bei diesem Entscheidungsprozess oft keine oder eine allenfalls untergeordnete Rolle. Insofern macht es Sinn, sich einmal die Rezipient_innenseite anzusehen. Gibt es Szenarien, bei denen Bildbetrachter_innen sich den Einsatz von schockierenden Bildern wünschen oder ihn zumindest tolerieren? Welche Einstellung haben sie zu Schutzmechanismen wie dem One-Click-Away-Prinzip? Zu diesen beiden Fragen werden mittels einer qualitativen Befragung erste Hypothesen generiert. Journalists cover disasters, conflicts, calamities and wars on a regular basis. Thereby, pictures are published, which can disturb or frighten viewers. The editorial decision to print shocking visual content represents a central conflict involving the duty to inform, ethical concerns, and economic considerations. However, this decision-making process largely excludes the viewer. It is therefore appropriate to take a closer look at this issue from the viewpoint of the media user. Are there scenarios whereby media users require or at least tacitly accept graphic images? What are their thoughts concerning the one-click-away principle? This explorative qualitative study serves to generate several hypotheses concerning these two central topics. |
---|---|
ISSN: | 0010-3497 |
Contains: | Enthalten in: Communicatio socialis
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.5771/0010-3497-2017-1-97 |