Ars aequi et boni, legal argumentation and the correct legal solution

Zusammenfassung: Der Beitrag widmet sich den Anfängen rechtlicher Argumentation, die auf das römische Recht und, genauer, auf die republikanische Rechtswissenschaft zurückgehen Ausgangspunkt ist die These von Stroux, dass das alte formalistische Paradigma in jener Zeit durch ein neueres verdrängt wo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Thomas, Philip (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ˜Deœ Gruyter 2014
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Romanistische Abteilung
Year: 2014, Volume: 131, Pages: 41-59
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Law
B Procedural law
B Equality
B History
Description
Summary:Zusammenfassung: Der Beitrag widmet sich den Anfängen rechtlicher Argumentation, die auf das römische Recht und, genauer, auf die republikanische Rechtswissenschaft zurückgehen Ausgangspunkt ist die These von Stroux, dass das alte formalistische Paradigma in jener Zeit durch ein neueres verdrängt worden sei, in dem die Fairness eine prominente Rolle spielte, und dessen Begründung und Methode aus der griechischen Redekunst geschöpft worden sei ? Neben Stroux steht Viehwegs Theorie einer topischen Jurisprudenz ? Diese von Nichtjuristen formulierten The- sen werden konfrontiert mit der communis opinio doctorum , die von Schulz, Kaser und Wieacker repräsentiert wird ? Es soll gezeigt werden, dass neuere Erkenntnisse in der Rechtstheorie eine nuanciertere Bewertung der Arbeiten von Stroux und Viehweg ermöglichen, die die Grundlagen der westlichen Rechtswissenschaft keineswegs in Frage stellen.
ISSN:0323-4096
Contains:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Romanistische Abteilung