Kulturelle Minderheiten und die katholische Soziallehre

Ausgehend von der konkreten Erfahrung der Exklusion oder Marginalisierung indigener Völker auf den Philippinen, fragt der Artikel danach, wie die katholische Soziallehre auf die sozialen Anliegen von Minderheiten eingeht. Er stellt die traditionelle Position der kirchlichen Soziallehre den laufenden...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι τίτλοι:Minderheiten
Κύριος συγγραφέας: Tuazon, Rolando A. (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονικά/Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Echter [2017]
Στο/Στη: Concilium
Έτος: 2017, Τόμος: 53, Τεύχος: 3, Σελίδες: 274-283
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) / Κοινωνική ηθική / Μειονότητα
Σημειογραφίες IxTheo:KDB Καθολική Εκκλησία
NCC Κοινωνική Ηθική
NCD Πολιτική Ηθική
Διαθέσιμο Online: Volltext (doi)
Περιγραφή
Σύνοψη:Ausgehend von der konkreten Erfahrung der Exklusion oder Marginalisierung indigener Völker auf den Philippinen, fragt der Artikel danach, wie die katholische Soziallehre auf die sozialen Anliegen von Minderheiten eingeht. Er stellt die traditionelle Position der kirchlichen Soziallehre den laufenden Diskussionen über die Rechte von Minderheiten gegenüber - besonders auf dem Gebiet der Kultur und der ethnischen Zugehörigkeit. Mithilfe des von Enrique Dussel entwickelten analektischen Rahmens der Ethik werden die Richtungen erkundet, in die die Entwicklung der kirchlichen Soziallehre weitergehen könnte, wenn sie eine schöpferische und aussagekräftige Antwort auf die Fragen von Minderheiten in unserer immer globaleren und zugleich fragmentierten Welt geben will.
ISSN:0588-9804
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2017.3.274-283