Kulturelle Minderheiten und die katholische Soziallehre
Ausgehend von der konkreten Erfahrung der Exklusion oder Marginalisierung indigener Völker auf den Philippinen, fragt der Artikel danach, wie die katholische Soziallehre auf die sozialen Anliegen von Minderheiten eingeht. Er stellt die traditionelle Position der kirchlichen Soziallehre den laufenden...
Subtitles: | Minderheiten |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2017]
|
In: |
Concilium
Year: 2017, Volume: 53, Issue: 3, Pages: 274-283 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Holy See (motif)
/ Social ethics
/ Minority
|
IxTheo Classification: | KDB Roman Catholic Church NCC Social ethics NCD Political ethics |
Summary: | Ausgehend von der konkreten Erfahrung der Exklusion oder Marginalisierung indigener Völker auf den Philippinen, fragt der Artikel danach, wie die katholische Soziallehre auf die sozialen Anliegen von Minderheiten eingeht. Er stellt die traditionelle Position der kirchlichen Soziallehre den laufenden Diskussionen über die Rechte von Minderheiten gegenüber - besonders auf dem Gebiet der Kultur und der ethnischen Zugehörigkeit. Mithilfe des von Enrique Dussel entwickelten analektischen Rahmens der Ethik werden die Richtungen erkundet, in die die Entwicklung der kirchlichen Soziallehre weitergehen könnte, wenn sie eine schöpferische und aussagekräftige Antwort auf die Fragen von Minderheiten in unserer immer globaleren und zugleich fragmentierten Welt geben will. |
---|---|
ISSN: | 0588-9804 |
Contains: | Enthalten in: Concilium
|