La nouvelle "profession de foi" et Lumen gentium, 25: a propos de l'assentiment demandé
Der Autor befasst sich mit den Implikationen des dritten Paragraphen des Glaubensbekenntnisses in der Form, die am 1. März 1989 verabschiedet wurde. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die theologischen Überlegungen um das Problem des Gehorsams bzw. der Zustimmung sich nicht innerhalb der vom II. Vaticau...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | French |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1989
|
In: |
Revue théologique de Louvain
Year: 1989, Volume: 20, Issue: 3, Pages: 336 |
IxTheo Classification: | SB Catholic Church law |
Further subjects: | B
Glaubensgehorsam
B Association Sacerdotale "Lumen Gentium" B Profession of faith B Holy See (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 833 |
Summary: | Der Autor befasst sich mit den Implikationen des dritten Paragraphen des Glaubensbekenntnisses in der Form, die am 1. März 1989 verabschiedet wurde. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die theologischen Überlegungen um das Problem des Gehorsams bzw. der Zustimmung sich nicht innerhalb der vom II. Vaticaum (Lumen Gentium 25) vorgegebenen Grenzen bewegen, was er für umso erstaunlicher hält, als diese Überlegungen von U. Betti angestellt worden sind, der Experte der Ekklesiologie des Vaticanum II ist. Aus: CLAbs 64/ 1990 53 |
---|---|
ISSN: | 0080-2654 |
Contains: | In: Revue théologique de Louvain
|