Ringen um Einheit: Strategien der Verständigung bei Erasmus und Melanchthon

Anhand der Confessio Augustana und des Traktats De sarcienda ecclesiae concordia von Erasmus von Rotterdam lassen sich Strategien der Verständigung in der Reformationszeit beobachten. Zwar sind beide Schriften unterschiedlich - die CA ein reichspolitisch relevanter Gemeinschaftstext, De sarcienda co...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Theologische Quartalschrift
Main Author: Leppin, Volker 1966- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schwabenverl. 2017
In: Theologische Quartalschrift
Standardized Subjects / Keyword chains:B Erasmus, Desiderius 1466-1536, De sarcienda ecclesiae concordia / Confessio Augustana / Protestant Church / Catholic church / Ecumene
IxTheo Classification:KAG Church history 1500-1648; Reformation; humanism; Renaissance
KDB Roman Catholic Church
KDD Protestant Church
KDJ Ecumenism
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Anhand der Confessio Augustana und des Traktats De sarcienda ecclesiae concordia von Erasmus von Rotterdam lassen sich Strategien der Verständigung in der Reformationszeit beobachten. Zwar sind beide Schriften unterschiedlich - die CA ein reichspolitisch relevanter Gemeinschaftstext, De sarcienda concordia ein echter Autortext von Erasmus, aber sie hängen zeitlich und inhaltlich so eng zusammen, dass sie nachvollziehen lassen, wie sich Melanchthon und Erasmus Wege zur Einheit vorstellen. Zentral ist dabei für beide die Prioritätensetzung. Für Melanchthon erfolgt diese anhand der Zweiteilung der CA in Lehre und Gebräuche, für Erasmus durch die Unterscheidung von Sache und Worten. Ein Teil der Verständigung beruht allerdings auch auf dem Verschweigen und Dissimulieren von Differenzen. Wichtiger aber scheint für die Verständigung die Schaffung eines externen Referenzrahmens: Schrift und Kirchenväter sind, mit unterschiedlichem Gewicht, für beide die Autoritäten, auf die sie sich stützen und von denen sie Einigung erhoffen. Die Auseinandersetzung mit diesen Modellen mag auch dazu helfen, das CA-Jubiläum 2030 als wahrhaft ökumenische Feier zu begehen.
This essay takes the Augsburg Confession and Erasmus' tract De sarcienda ecclesiae concordia as examples for strategies of conciliation in the Reformation era. Both texts are quite different regarding the authorship, as the Augsburg Confession is a collective text of political impact, while De sarcienda Concordia is a pure Erasmian text. Nevertheless, they are connected in time and thoughts, so they might be compared with a focus on the strategy of reconciliation. Both seek to find priorities in the conflict: While Melanchthon finds them in distinguishing doctrine and practice, Erasmus discerns words and items. Both tend to conceal harsh differences or to dissimulate them. And both look for external references to support their arguments, which they both find in Holy Scripture and the Church Fathers. Even if the relation of these authorities is different in both texts, they may lead to a more ecumenical understanding while preparing for the jubilee of the Augsburg Confession in 2030.
ISSN:0342-1430
Contains:Enthalten in: Theologische Quartalschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/thq.2017.3.220-234
DOI: 10.15496/publikation-53995
HDL: 10900/112619